Ferienstart sorgt für Stau und Verkehrschaos
| von Redaktion

DEN HAAG · Start der Oster- und Maiferien bringt das Land in Bewegung. Schon am Karfreitagvormittag verzeichneten niederländische Autobahnen und Flughäfen außergewöhnlich hohe Auslastungen. Laut ANWB ist die Kombination aus beginnender Meivakantie, schönem Wetter und Feiertagsverkehr die Hauptursache. Besonders betroffen sind Nordbrabant, die Region Veluwe sowie die Hauptverbindungen zur deutschen Grenze und zur Küste. Auch der Flughafen Schiphol rechnet mit einem der geschäftigsten Reisetage des Jahres. Die Reedereien zu den Watteninseln haben zusätzliche Kapazitäten bereitgestellt. Mit 3,5 Millionen Passagieren bis Anfang Mai steht den Niederlanden eine der größten Reisesaisons bevor.
Die Osterfeiertage und der Beginn der niederländischen Maiferien (Meivakantie) haben am Freitag zu massivem Reiseverkehr geführt. Bereits am Vormittag standen auf niederländischen Autobahnen über 1000 Kilometer Stau, wie ANWB und Rijkswaterstaat melden. Besonders betroffen war die A2 von Utrecht in Richtung Süden mit über 100 Kilometern Stau. Auch auf den Autobahnen A58, A50, A12, A1, A4 und A27 stauten sich die Fahrzeuge über viele Kilometer hinweg. Zusätzliche Engpässe entstanden an Grenzübergängen zu Deutschland und Belgien, etwa auf der A12 und A16, wo Wartezeiten von bis zu einer Stunde gemeldet wurden. Der niederländische Automobil-Club ANWB warnte zudem vor kurzfristigen Staubildungen durch kleinere Unfälle.
Die Verkehrsdichte ist dabei nicht nur dem Feiertagsverkehr geschuldet. Laut einer aktuellen Erhebung der ANWB nutzen immer mehr Niederländer die Meivakantie für Reisen – 58 % planen laut der ANWB-Vakantiemonitor eine Urlaubsreise, viele davon mit dem Auto. Besonders beliebt sind Ziele im eigenen Land, was sich auch in fast vollständig ausgebuchten Ferienparks widerspiegelt. Anbieter wie Landal und Center Parcs melden nur noch vereinzelt freie Unterkünfte. Auch auf den Fähren zu den Watteninseln herrscht Hochbetrieb. Reedereien wie Doeksen und die Betreiber der Verbindungen nach Ameland und Schiermonnikoog setzen zusätzliche Fähren ein, um dem Besucheransturm gerecht zu werden.
Verkehrschaos auf den Straßen
Bereits in den frühen Morgenstunden kam es am Freitag zu massiven Staus. Auf der A12 bildete sich ein 23 Kilometer langer Rückstau mit über 50 Minuten Verzögerung. In Nordbrabant und auf den Routen von Utrecht Richtung Süden, darunter die A2 und A59, mussten Autofahrer mit erheblichen Wartezeiten rechnen. Auch aus Deutschland strömten zahlreiche Urlauber in die Niederlande – die Grenze war auf mehreren Strecken, insbesondere im Osten, stark überlastet. Die ANWB meldete, dass sich die Blechlawinen im Laufe des Tages zunehmend Richtung Küste verschoben.
Mit dem erwarteten Rückreiseverkehr am Ostermontag droht eine zweite große Staulage. ANWB und Rijkswaterstaat rufen dazu auf, Reisezeiten sorgfältig zu planen und auf alternative Routen oder Verkehrsmittel wie Bahn oder Fernbus auszuweichen. Besonders stark betroffen dürften erneut die Regionen Veluwe, Nordbrabant sowie der Ballungsraum Randstad sein.
Und aufpassen: Während der Ostertage ist die A73 zwischen dem Autobahndreieck Rijkevoort und Venray-Nord gesperrt.
Hohe Auslastung an Flughäfen
Auch der internationale Flughafen Schiphol meldet mit 86.000 Reisenden am Karfreitag einen der geschäftigsten Tage des Jahres. Für die gesamte Meivakantie erwartet Schiphol rund 3,5 Millionen Passagiere – ein Plus von sechs Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Besonders gefragt sind laut Flughafenleitung Destinationen wie Spanien, das Vereinigte Königreich und Italien. Um dem Andrang gerecht zu werden, empfiehlt Schiphol Reisenden, frühzeitig online einzuchecken und mit öffentlichen Verkehrsmitteln zum Flughafen zu fahren.
Ferienparks nahezu ausgebucht
Inlandstourismus boomt: Ferienparks und Hotels im ganzen Land berichten von Rekordauslastungen. Die steigende Beliebtheit der Meivakantie erklärt sich durch eine Kombination aus wärmerem Wetter im Frühjahr, der Unsicherheit über sommerliche Extremtemperaturen sowie den stark gestiegenen Reisekosten in der Hochsaison. Viele Familien nutzen die Gelegenheit, insbesondere weil Schulen zunehmend die Möglichkeit nutzen, die Ferien um eine Woche vorzuziehen.
Die ANWB-Untersuchung bestätigt diesen Trend: Fast 40 % der Urlauber wollen mehr Geld als im Vorjahr ausgeben, und 28 % halten die Meivakantie inzwischen für wichtiger als den Sommerurlaub. Das Budget pro Person liegt meist zwischen 250 und 500 Euro. Neben Reisen innerhalb der Niederlande bleiben auch Spanien, Deutschland, Frankreich und Belgien beliebte Ziele. Zudem zieht es einige Familien auf ferne Fernreisen – unter anderem in Richtung Karibik, Marokko oder Asien.
Fähren setzen Zusatzkapazitäten ein
Nicht nur auf dem Landweg, sondern auch zur See herrscht Hochbetrieb. Die Fährverbindungen zu den Watteninseln Terschelling, Vlieland, Ameland und Schiermonnikoog erwarten Tausende Reisende. Laut Rederij Doeksen werden über das Osterwochenende rund 10.000 Passagiere auf ihren Linien erwartet – ein Spitzenwert, der den Beginn der Hochsaison einläutet. Der Betreiber rät Reisenden, ihre Überfahrten frühzeitig zu reservieren und sich auf längere Wartezeiten an den Stegen einzustellen.
Digital geplant: Urlaub mit KI
Ein neues Phänomen zeigt sich in der Urlaubsplanung: Immer mehr Reisende nutzen Künstliche Intelligenz zur Planung ihrer Ferien. Laut ANWB greifen bereits 13 % der Befragten, insbesondere jüngere Zielgruppen, auf KI-Anwendungen wie ChatGPT zurück – sei es zur Routenplanung, für Unterkunftsempfehlungen oder zur Gestaltung kompletter Tagesprogramme. Dies zeigt, wie digital vernetzt und flexibel Urlaubsverhalten mittlerweile geworden ist.
Weitere Informationen
Nutzen Sie die unten stehenden Links, um mehr Informationen zu bekommen.
- Rijkswaterstaat "van A naar Beter": https://www.vananaarbeter.nl/
- Rijkswaterstaat Verkehrsinformationen: https://rwsverkeersinfo.nl/
- ANWB Verkehrsinformationen: https://www.anwb.nl/verkeer
- Bahngesellschaft NS: https://www.ns.nl/
- Bahngesellschaft Arriva: https://www.arriva.nl
In eigener Sache

Bitte unterstütze uns
Unsere Aktivitäten und diese Webseite bieten wir kostenlos an. Wir tun dies gerne und freiwillig. Um unseren Service weiterhin anbieten zu können, schalten wir Werbung und nutzen Affiliate-Links. Deine Unterstützung, sei es durch Mitarbeit oder eine Spende in Höhe einer Tasse Kaffee über PayPal, ist uns sehr willkommen und hilft uns enorm.
Vielen Dank dafür!
Kommentare
Einen Kommentar schreiben