Niederlande - Leben
Trennung mit Kind(ern)

Viele Deutsche sind der Liebe wegen in die Niederlande gezogen, haben ihre Familie und Freunde in Deutschland zurückgelassen und sich mit ihrem Partner dort ein gemeinsames Leben aufgebaut. Doch nicht jede Beziehung hält für immer. Wenn es zur Trennung kommt, stellt sich die Frage: Bleibt man in den Niederlanden oder zieht man zurück nach Deutschland?
Nach der Trennung: Zurück nach Deutschland?
Haben die Partner während der Beziehung Kinder bekommen, ist ein Wegzug aus den Niederlanden oft nicht ohne Weiteres möglich. Selbst ein Umzug innerhalb der Niederlande kann schwierig sein. Warum?
Wenn beide Elternteile das gemeinsame Sorgerecht haben, müssen sie gemeinsam entscheiden, wo das Kind lebt. Möchte der Elternteil, bei dem das Kind lebt, umziehen – sei es in einen anderen Ort oder ins Ausland –, braucht es die Zustimmung des anderen Elternteils. Gibt dieser keine Zustimmung und gibt es keine Einigung, entscheidet das Gericht. Dabei prüft der Richter sorgfältig und orientiert sich am Kindeswohl. Folgende Kriterien spielen dabei eine Rolle:

-
Notwendigkeit eines Umzugs
Ist der Umzug nicht zwingend erforderlich, lehnt der Richter den Antrag oft ab. -
Auswirkungen auf das Umgangsrecht
Jedes Kind hat das Recht auf regelmäßigen Kontakt zu beiden Eltern. Ein Umzug, der den Kontakt stark einschränkt und nicht durch Ferienaufenthalte o. Ä. ausgeglichen wird, wird meist nicht genehmigt.
-
Vorbereitung des Umzugs
Der umziehende Elternteil muss nachweisen, dass das Kind weiterhin gut versorgt ist, z. B. mit einer geeigneten Schule und Freizeitmöglichkeiten.
-
Kommunikation zwischen den Eltern
Je schlechter das Verhältnis zwischen den Eltern ist, desto eher kann ein Umzug den Kontakt zum anderen Elternteil erschweren – ein wichtiger Punkt für den Richter. -
Alter des Kindes
Ältere Kinder mit stabilen Freundschaften, schulischen und sozialen Bindungen leiden stärker unter einem Umzug. Auch dies berücksichtigt das Gericht.

Oft möchte nur ein Elternteil umziehen, um nach der Trennung einen Neuanfang zu wagen. Doch das Kindeswohl steht im Vordergrund. Ein Umzug kann für das Kind belastend sein, da es meist beide Elternteile in seiner Nähe haben möchte. Solche Verfahren sind emotional herausfordernd und schwer vorherzusagen.
Ohne Zustimmung: Kindesentführung
Ohne die Zustimmung des anderen Elternteils oder eine gerichtliche Entscheidung gilt ein Umzug – insbesondere ins Ausland – als Kindesentführung und ist strafbar. Daher sollte man niemals eigenmächtig handeln.
Was, wenn nur ein Elternteil das Sorgerecht hat?
Auch ein alleinsorgeberechtigter Elternteil kann nicht einfach umziehen. Das Gericht kann ihn verpflichten, mit dem Kind zurückzuziehen, wenn der andere Elternteil durch den Umzug stark benachteiligt wurde – selbst wenn dieser vorher kein Sorgerecht hatte. Denn der sorgeberechtigte Elternteil muss den Kontakt zum anderen Elternteil fördern. Wird diese Pflicht nicht erfüllt, kann das Gericht eingreifen.
Fazit: Ein Umzug mit Kind nach einer Trennung ist eine komplexe Angelegenheit und sollte gut überlegt sein. Wer sich unsicher ist, sollte sich rechtlich beraten lassen, um keine schwerwiegenden Fehler zu machen.
Jede Familie hat ihre individuellen Eigenarten und Konflikte. Jeder Konflikt kennt Besonderheiten. Deswegen empfiehlt es sich, bei allen Familienrechtsfragen einen Anwalt zu Rate zu ziehen. Dies bedeutet keine „Kriegserklärung“ an den (Ex)Partner, sondern hilft zunächst einmal, schnell und konkret herauszufinden, welche Möglichkeiten man hat und was einen unter Umständen erwartet.
Dieser Artikel dient lediglich der allgemeinen Information und stellt keine Rechtsberatung dar. Wer rechtliche Unterstützung in den Niederlanden sucht, kann über Counselr.nl in wenigen Schritten einen registrierten Anwalt oder Mediator finden, der die eigene Muttersprache spricht.