Niederlande → Leben → Arzt, Krankenhaus & Co. | Einkaufen | Energie und Wasser | Essgewohnheiten | Familie mit Kindern | Feiertage | Grenze | Internet, Telefon & TV | Reisen | Schulferien | Sicherheit | Studierende | Sozialleben | Wahlen | Wohnungssuche & Umzug
Niederlande
Leben
Das Leben in den Niederlanden ist in vielerlei Hinsicht anders als in Deutschland. Besonders auffällig sind die höheren Lebenshaltungskosten in der Randstad1, dem westlichen Teil des Landes. Die Randstad, mit Städten wie Amsterdam, Rotterdam, Den Haag und Utrecht, ist das wirtschaftliche Zentrum des Landes. Hier sind Mieten und Immobilienpreise hoch, genauso wie andere Lebenshaltungskosten. Gleichzeitig bietet die Region viele Arbeitsmöglichkeiten und eine hohe Lebensqualität.
In ländlicheren Provinzen wie Drenthe oder Friesland sind die Lebenshaltungskosten niedriger, dafür gibt es dort weniger Arbeitsplätze. Diese Regionen punkten mit einer entspannten Lebensweise und wunderschöner Natur, wie dem Nationalpark De Hoge Veluwe oder den friesischen Seen. Wer in die Niederlande ziehen möchte, sollte diese Unterschiede beachten und sich frühzeitig um eine passende Unterkunft kümmern.
Die Niederlande sind ein modernes, gut organisiertes Land mit einer hohen Lebensqualität. Die Infrastruktur ist hervorragend, und es gibt viele Möglichkeiten, das Leben aktiv zu gestalten – sei es durch kulturelle Angebote, sportliche Aktivitäten oder Reisen. Herausforderungen wie die Wohnungsknappheit in beliebten Städten erfordern jedoch eine gute Planung.
Wohnungssuche & Umzug
Unsere Seite Wohnungssuche & Umzug bietet einige Informationen über die Suche nach einer Unterkunft in den Niederlanden. Wir wissen, dass es schwierig sein kann, aber diese Tipps und Tricks können Ihnen helfen, Ihr neues Zuhause zu finden. Wir listen viele Plattformen auf, um eine geeignete Immobilie zu finden. Wir erklären aber auch welche Rechte und Pflichten es gibt, welche Hypotheken in den Niederlanden abgeschlossen werden können und wie der Mietspiegel in Holland ist.
Arzt, Krankenhaus & Co.
Das Gesundheitssystem in den Niederlanden funktioniert grundlegend anders als in Deutschland. Es ist auf Effizienz und Kosteneinsparung ausgelegt, wobei der Fokus stark auf Prävention und frühzeitiger Behandlung liegt. Das Rückgrat des Systems bilden Hausarztpraxen. Diese fungieren als erste Anlaufstelle und koordinieren bei Bedarf die Überweisung zu Fachärzt*innen, die meist in Polikliniken oder spezialisierten Kliniken tätig sind.
Die Krankenversicherung ist obligatorisch, bietet jedoch viele Gestaltungsmöglichkeiten und ist oft günstiger als in Deutschland. Jährlich können Versicherte die Anbieter wechseln, um besser auf individuelle Bedürfnisse eingehen zu können. Ein bemerkenswerter Unterschied ist die geringe Verweildauer in Krankenhäusern. Patient*innen werden schnell entlassen und durch ambulante Nachsorge betreut, was Kosten spart und die Bettenkapazität schont.
Auf der Seite Arzt, Krankenhaus & Co. gibt es detaillierte Informationen darüber, warum Paracetamol häufig verschrieben wird, welche Besonderheiten das niederländische Gesundheitssystem auszeichnen und wie im Notfall der nächste Notarzt oder die passende medizinische Einrichtung gefunden werden kann. Diese Hinweise erleichtern den Einstieg in das Gesundheitssystem und helfen, mögliche Unsicherheiten zu vermeiden.
Internet, Telefon & TV
Internet, Telefon und Fernsehen spielen eine zentrale Rolle im Alltag. Auf der Seite Internet, Telefon & TV gibt es viele Informationen zu den Angeboten und dem technischen Stand in den Niederlanden.
Fragen wie „Gibt es Rundfunkgebühren?“, „Wie schnell ist das Internet?“ oder „Was bedeutet SIM Only?“ werden beantwortet. Außerdem gibt es Tipps, wie deutschsprachige Fernsehsender empfangen oder Radioprogramme gehört werden können. Ein regelmäßiger Preisvergleich ist sinnvoll, um von aktuellen Angeboten und günstigeren Konditionen zu profitieren.
Papierkram
Beim Umzug in die Niederlande gibt es eine Reihe von Dingen zu beachten, um den Einstieg so reibungslos wie möglich zu gestalten. Einer der ersten Schritte ist die Anmeldung des Wohnsitzes bei der zuständigen Gemeinde. Dabei wird die sogenannte Burgerservicenummer (BSN) beantragt, eine wichtige Identifikationsnummer, die für nahezu alle administrativen und finanziellen Angelegenheiten benötigt wird.
Auch der Abschluss der richtigen Versicherungen ist essenziell. Dazu zählen unter anderem die Krankenversicherung, die in den Niederlanden verpflichtend ist, sowie zusätzliche Versicherungen wie eine Haftpflicht- oder Hausratversicherung.
Falls ein deutscher Reisepass benötigt wird, kann dieser bei der Deutschen Botschaft in Amsterdam oder in speziellen Grenzgemeinden beantragt werden. Je nach Wohnort kann es sinnvoll sein, rechtzeitig einen Termin zu vereinbaren, da die Bearbeitungszeiten variieren können.
Weitere Details zu diesen und anderen administrativen Themen finden sich im Artikel Papierkram in den Niederlanden, der viele nützliche Tipps und Hinweise für einen erfolgreichen Start in den Niederlanden bereithält.
Sicherheit
Die Niederlande sind ein sehr sicheres Land. Die Kriminalitätsrate ist im Vergleich zu den südeuropäischen Ländern sehr niedrig und das Gesetz wird strikt eingehalten. Es rangiert auf Platz 16 in der Rangliste der sichersten Länder der Welt.2
Die Niederlande sind ein wunderbarer Ort zum Leben, aber es gibt Dinge, die berücksichtigt werden sollten. Wie in vielen großen Städten, gibt es auch in den niederländischen Städten Taschendiebe. Meist bleibt es bei Dienstahl, gelegentlich kommt es zu Gewalt. Einige Teile von Amsterdam sollten daher mit Vorsicht besucht werden, da dort Betrunkene oder Drogenkonsumenten oft zu leichter Beute werden.
Nochmals, auch wenn die Niederlande ein schöner Ort zum Leben sind, gibt es einige Dinge, die man beachten muss:
• kein Urinieren in der Öffentlichkeit
• nicht alkoholsiert am Strassenverkehr teilnehmen
• es ist verboten, Drogen zu produzieren oder mit diesen zu handeln
• harte Drogen werden immer noch streng behandelt
• einige weiche Drogen werden toleriert (gedoogbeleid)
• nicht im Rotlichtviertel fotografieren
• Waffen jeglicher Art sind verboten, also auch Steinschleuder, Tränengas und Spielzeugpistolen
An jedem ersten Montag im Monat wird der Luftalarm um 12 Uhr geprüft. Die Sirenen sind im ganzen Land zu hören. Zweimal im Jahr testet die Regierung das mobile Sicherheitssystem NL ALERT. Wenn Ihr Handy richtig eingestellt ist, erhalten Sie automatisch eine Nachricht. Im Falle einer Krise oder eines großen Notfalls wird die Website crisis.nl aktiviert.
Die niederländische Polizei ist sehr modern ausgestattet. Sie können eine Straftat bei der Polizei im Internet oder auf der örtlichen Polizeistation melden. Einige Bezirkspolizisten sind über die sozialen Medien erreichbar. Sie können den Notruf 112 kostenlos wählen, ansonsten ist die Polizei unter 0900-8844 erreichbar. Die zweite Nummer hat einen speziellen Tarif. Bitte fragen Sie bei Ihrem Provider nach weiteren Informationen.
Im Artikel Sicherheit stellen wir Polizei, Feuerwehr Rettungsdienst und andere Sicherheitsorgane vor.
Wahlen
Sie wohnen in den Niederlanden und wollen wählen? Eventuell dürfen Sie an Kommunal-, Europa- oder Bundestagswahlen teilnehmen. Vielleicht auch bei einem Referendum Ihre Stimme zeigen. Das hängt von einigen Faktoren ab.
Wenn Sie wählen dürfen, nutzen Sie auf jeden Fall Ihr Wahlrecht. Es gibt einige Entscheidungshilfen im Internet, die Ihnen die Qual der Wahl vereinfachen können.
Mehr Informationen zum Thema Wahlen finden Sie auf unserer Detailseite.
Familie mit Kind(ern)
Laut verschiedenen Studien sind nicht nur niederländische Kinder die Glücklichsten der Welt, sondern auch ihre Eltern. Wenn Sie Kinder haben, wird Ihnen unser Artikel sicherlich helfen, das Schulsystem und die Ferienzeiten zu verstehen und andere Informationen über das Leben mit Kindern zu erhalten.
Auch Fragen über Kindergeld, internationale Schulen und das Aus einer Beziehung mit Kindern wird thematisiert.
Herumkommen und reisen
Das beliebteste Verkehrsmittel in den Niederlanden ist das Fahrrad. Autofahren wiederum ist relativ teuer, da die Steuern und Spritkosten wesentlich höher sind als in Deutschland. Für längere Strecken oder wenn Sie kein Auto haben, ist der Zug sehr nützlich. In den Niederlanden ist es üblich, die OV-chipcard zu verwenden, die an ein Bankkonto gekoppelt werden kann. Wer noch weiter weg will, kann entweder einen der internationalen Fernzüge nutzen oder in einem der Flughäfen in einen Jet einsteigen. Wir erklären die wichtigsten Punkte im Artikel Herumkommen und reisen.
SPRACHEN
Auch wenn die meisten Niederländer sehr gut Englisch sprechen, wird dringend empfohlen, Niederländisch zu lernen. Im Alltag ist das sehr nützlich und die Niederländer schätzen es, wenn Ausländer Niederländisch lernen. Es gibt zahlreiche Angebote, um Niederländisch zu lernen. Es ist möglich, dass der Arbeitgeber die Kosten für die Ausbildung übernimmt. Das Ziel sollte sein, dass die Nt2 Prüfung bestanden wird.
Die staatliche Prüfung Nt2 besteht aus zwei Programmen, die sich an zwei unterschiedliche Zielgruppen richten. Beide Prüfungen bestehen aus vier Teilen, nämlich Lesen, Schreiben, Hören und Sprechen. Sie müssen alle vier Prüfungen bestehen, um Ihr Zertifikat zu erhalten. Programm I (Niveau B1 CEFR) ist für Personen gedacht, die in Berufen mit Berufsausbildung arbeiten oder eine Ausbildung für solche Berufe absolvieren möchten (z. B. ROC). Das Programm II (Niveau B2 CEFR) ist für Personen gedacht, die in mittleren und höheren Ausbildungsberufen arbeiten oder an einer niederländischen Hochschule studieren möchten (z. B. Fachhochschule oder Universität).
In einem internationalen Büro wird häufig Englisch als Arbeitssprache verwendet. Es kann auch sein, dass nach einem erfolgreich absolvierten Sprachkurs gefragt wird. Niederländisch ist der Schlüssel zum Erfolg, wenn Sie mit Ihren niederländischen Kollegen in Kontakt kommen wollen. Für Deutschsprachige ist es ziemlich einfach, Niederländisch zu lernen, weil die Wörter und die Struktur der Sprache oft ähnlich sind. Es gibt auch spezielle Niederländisch Kurse für Deutschsprachige.
Zu empfehlen sind die Kurse des Goethe Institutes in Amsterdam bzw. Rotterdam. Es gibt aber auch zahlreiche andere Sprachschulen, die entweder on- oder offline guten Unterricht anbieten. Nennenswert ist TaalKrachtig mit der Dozentin Mirjam Hausmann. Nicht zu unterschätzen sind auch Sprachcafes und Tandem-Partner, die oft über Social-Media-Gruppen gefunden werden können.
Sozialleben
Bestimmt möchten Sie viele neue Freundschaften schließen, daher ist es nützlich, ein paar Dinge über die Niederländer zu wissen. Auf unserer Seite Sozialleben finden Sie weitere Informationen zum Socializing in den Niederlanden. Wir stellen auch einige Dating-Plattformen vor.
References:
1 megalopolis in the central-western Netherlands consisting primarily of the four largest Dutch cities (Amsterdam, Rotterdam, The Hague and Utrecht) and their surrounding areas.
2 SafeAround (2017). World’s Safest Countries. Retrieved on July 6, 2017, from https://safearound.com/danger-rankings/
3 Rijksoverheid (2017). Wat zijn de regels voor fietsverlichting en reflectie op een fiets? Retrieved on August 18, 2017, from https://www.rijksoverheid.nl/onderwerpen/fiets/vraag-en-antwoord/wat-zijn-de-regels-voor-fietsverlichting-en-reflectie-op-een-fiets
4 Schiphol (2017). Amsterdam Airport Schiphol Airport Facts. Retrieved on June 18, 2017, from https://www.schiphol.nl/nl/route-development/pagina/amsterdam-airport-schiphol-airport-facts/