Niederlande > Leben > Arzt, Krankenhaus & Co. | Einkaufen | Familie mit Kind(ern) | Internet, Telefon & TV | Studierende | Sozialleben | Wahlen | Wohnungssuche & Umzug
Einkaufen in den Niederlanden
Pfandregelung

Getränke können in den Niederlanden in vielen Supermärkten in verschiedenen Verpackungsarten und -größen gekauft werden. Dabei stehen Dosen, Flaschen oder Kisten zur Verfügung. Säfte, Weine und Milchprodukte werden auch in Verbundverpackungen angeboten. Beim Privatkauf werden Kisten fast ausschließlich nur im Bierverkauf eingesetzt.
Pfand heißt im Niederländischen statiegeld. Der Kisten- oder Flaschenpfand wird auf den Produktpreis aufgeschlagen, es sei denn, dass dies anders angegeben ist. Das Leergut wird meistens über Leergutautomaten eingelesen. Eine manuelle Leergutannahme gibt es so gut wie nicht mehr. Einwegverpackungen können über Glascontainer oder die Plastikverwertung abgeführt werden. Einen Dosenpfand wie in Deutschland gibt es derzeit nicht. Dosen können - je nach Gemeinde - in einem Recyclingcontainer entsorgt werden.
Es gibt zwar eine klare Pfandregelung aus dem Jahr 2003, diese wurde aber nicht aktiv umgesetzt. Die Wirtschaft orientiert sich allerdings an diesen Richtlinien.
Seit Jahren wird eine deutlichere Einführung eines breiten Pfandsystem in der niederländischen Politik besprochen. Letzte Ansätze für eine Umsetzung von Pfand auf kleine Kunststoffflaschen fanden im Frühling 2019 statt. Ab dem 1. Juli 2021 besteht auch auf kleine Plastikflaschen (bis 1 L) ein Pfand in Höhe von 0,15 €.
Ob eine Flasche eine Pfandflasche ist oder nicht, steht auf dem Etikett. Im Falle einer Pfandflasche wird dort "Statiegeld", "Statiegeldfles" oder selbst der Pfandbetrag angegeben. Bei den sogenannten Monoflaschen und auch den kleinen pfandfreien PET Flaschen zeigen deutliche Recyclingsymbole, dass die entsprechende Flasche zum Beispiel im Glascontainer entsorgt werden sollte. Derzeit werden folgender Einwegpfand und Mehrwegpfand erhoben:

Bierkisten
- Halbe Bierkiste (12 Flaschen) ohne Flaschen: 0,75 € Pfand
- Halbe Bierkiste (12 Flaschen) mit Flaschen: 1,95 € Pfand
- Bierkiste ohne Flaschen: 1,50 € Pfand
- Bierkiste mit 24 Flaschen (0,30 L): 3,90 € Pfand
- Bierkiste mit 18 Flaschen (0,50 L): 4,90 € Pfand
Bierflaschen (überprüfen Sie immer die Etiketten)
- Flaschen von 0,25 L bis 0,50 L: 0,10 € Pfand
- Bügelflaschen: 0,20 € Pfand
- Flaschen mit weniger als 0,25 L: Pfandfrei
- Flaschen über 0,50 L: Pfandfrei

Monoflaschen
Monoflaschen sind Einwegflaschen und pfandfrei. Die Monoflaschen haben oft einen Schraubverschluss. Monoflaschen sind in Größen von 0,15 L bis 0,50 L erhältlich. Bitte entsorgen Sie diese Flaschen in einem Glascontainer.
Getränkedosen
In den Niederlanden gibt es derzeit keinen Pfand auf Dosen. Dosen können in vielen Gemeinden über das Recyclingsystem entsorgt werden.
PET-Flaschen (Cola, Wasser, ...)
- Flaschen ab 1 L: 0,25 € Pfand
- Flaschen unter 1 L: 0,15 € Pfand
Weinflaschen
Weinflaschen sind in den Niederlanden pfandfrei. Leere Weinflaschen sollten über Glascontainer dem Recycling zugefügt werden.

Saft
Auf Saftverpackungen wird derzeit kein Pfand erhoben.
Milch
Auf Milchverpackungen wird derzeit kein Pfand erhoben. Leere Milchverpackungen - entweder aus Plastik oder Getränkekartons aus mehrschichtigen Verpackungsmaterialien - können über den Recyclingcontainer entsorgt werden.
Zusammenfassung
In Holland gibt es derzeit nur Pfand auf einige Typen Bierflaschen, Bierkisten und PET-Flaschen. Dabei spielt die Größe und Art der Verpackung ein Rolle. Einen Dosenpfand gibt es nicht. Es gibt Pläne um ein deutlicheres und breiteres Pfandsystem einzuführen, so dass auch Dosen in der Zukunft einen Einweg- oder Mehrwegpfand erhalten.
Bitte beachten Sie, dass der Pfandwert abweichen kann. Das gilt insbesondere bei Spezialbieren. Prüfen Sie daher immer das Etikett und/oder fragen Sie den Verkäufer.
Stand: Juli 2021