Niederlande - Leben
Feiertage in den Niederlanden

Haben Sie schon festgestellt, dass es in den Niederlanden nur wenige Feiertage gibt? Geschäfte und Supermärkte sind manchmal an den folgenden Feiertagen geöffnet. Es gibt zudem keine gesetzliche Regelung, dass an einem Feiertag nicht gearbeitet werden muss. Arbeitnehmer sollten sich daher beim Arbeitgeber informieren.
- Neujahrstag (Nieuwjaarsdag) - landesweiter Feiertag - 1. Januar
- Karfreitag (Goede vrijdag) - landesweiter Feiertag - Freitag vor Ostern
- Ostern (Pasen) - landesweite Feiertage - Sonntag und Montag
- Königstag (Koningsdag) - landesweiter Feiertag - 27. April - Wenn der 27. April auf einen Sonntag fällt, wird der Königstag am 26. gefeiert.
- Nationaler Trauertag (Dodenherdenking) - kein offizieller Feiertag, aber wichtig - jährlich am 4. Mai werden um 20:00 Uhr zwei Schweigeminuten gehalten
- Befreiungstag (Bevrijdingsdag) - landesweiter Feiertag - 5. Mai, alle 5 Jahre sind in der Regel Schulen und öffentliche Einrichtungen geschlossen (nächstes Mal: 2025), am Abend zuvor ist die Nationale Dodenherdenking
- Christi Himmelfahrt (Hemelvaartsdag) - landesweiter Feiertag - 40 Tage nach Ostern
- Pfingsten (Pinksteren) - landesweite Feiertage - 7 Wochen nach Ostern, Sonntag und Montag
- Weihnachten (Kerst) - landesweite Feiertage - 25. und 26. Dezember
In den Niederlanden werden neben den offiziellen Feiertagen auch verschiedene kulturelle und festliche Anlässe landesweit zelebriert:
Im Süden des Landes wird der Karneval mit großer Begeisterung gefeiert; viele Menschen nehmen sich in dieser Zeit frei, um ausgiebig zu feiern, während Schulen ihre Frühlingsferien haben, obwohl der Aschermittwoch (Aswoensdag) kein offizieller Feiertag ist. Der Valentinstag am 14. Februar wird ebenfalls landesweit begangen, an dem Liebende sich mit Geschenken, Blumen oder Karten ihre Zuneigung zeigen. Familienorientierte Anlässe wie Muttertag (moederdag) und Vatertag (vaderdag) bieten weitere Gelegenheiten für persönliche Feiern. Der Prinsjesdag am dritten Dienstag im September, obgleich kein gesetzlicher Feiertag, gilt als politisch bedeutsamster Tag im Land. Rund um den Martinstag (Sint-Maarten) am 11. November finden in einigen Regionen Martinsumzüge statt. Ein weiteres Highlight ist der Nikolausabend (Sinterklaasavond oder Pakjesavond) am 5. Dezember, der landesweit mit Vorfreude erwartet wird, besonders von Kindern, die an zahlreichen Veranstaltungen wie der Intocht van Sinterklaas teilnehmen, obwohl auch dieser Tag kein offizieller Feiertag ist.
Diese Feiern spiegeln die vielfältige Kultur und die Traditionen der Niederlande wider und bereichern das gesellschaftliche Leben. Wir haben alle Feiertage und besonderen Tage im Kalender eingetragen und beschrieben.
Nationalfeiertage
Die Unterschiede in den Nationalfeiertagen sind auch bemerkenswert: Während Deutschland seinen Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober feiert und Österreich am 26. Oktober seinen Nationalfeiertag begeht, feiert die Schweiz ihren Nationalfeiertag am 1. August. Im Kontrast dazu ist der Nationalfeiertag der Niederlande der Königstag (Koningsdag), der am 27. April - oder am 26. April, wenn der 27. auf einen Sonntag fällt - begangen wird. Dieser Tag ist den Feierlichkeiten zum Geburtstag des Königs gewidmet.
Hinzu kommt ein weiterer bedeutender Feiertag in den Niederlanden, der Bevrijdingsdag (Befreiungstag) am 5. Mai. Dieser Tag ist dem Gedenken an das Ende der deutschen Besatzung im Zweiten Weltkrieg im Jahr 1945 gewidmet. Im Gegensatz zu den Feiertagen in den deutschsprachigen Ländern, wird der Bevrijdingsdag in Deutschland, Österreich und der Schweiz nicht als Feiertag anerkannt. In den Niederlanden hingegen wird dieser Tag als nationales Fest zelebriert, das die Freiheit und die Befreiung vom Nationalsozialismus in den Vordergrund stellt. Zahlreiche Festivals und Veranstaltungen finden landesweit statt, um dieses bedeutende historische Ereignis zu gedenken.
All diese nationalen Feste spiegeln die spezifischen historischen und kulturellen Hintergründe jedes Landes wider und werden daher nur im jeweiligen Land gefeiert.
Regionale Feiertage, Feiern und Traditionen
Neben den national gefeierten Feiertagen zeichnen sich die Niederlande durch eine Vielfalt an regionalen Traditionen und Feierlichkeiten aus, die für bestimmte Provinzen oder Städte von großer Bedeutung sind. Diese lokalen Feste spiegeln die reiche Geschichte und kulturelle Vielfalt des Landes wider.
-
Leidens Ontzet (Befreiung von Leiden): Vom 2. bis 3. Oktober feiert die Stadt Leiden jedes Jahr den "Leidens Ontzet", um an die Befreiung von der spanischen Belagerung im Jahr 1574 zu erinnern. Der Tag ist geprägt von Festumzügen, einem historischen Markt, Musikveranstaltungen und dem traditionellen Verzehr von Hering und Weißbrot, der an die Lebensmittel erinnert, die den Bürgern von Leiden nach der Belagerung zur Verfügung gestellt wurden.
-
Gronings Ontzet (Befreiung von Groningen): Ähnlich dem "Leidens Ontzet" wird am 28. August in Groningen der "Gronings Ontzet" gefeiert. Dieser Tag erinnert an die Abwehr der Belagerung durch die Truppen des "Bischofs von Münster" im Jahr 1672. Die Feierlichkeiten umfassen verschiedene kulturelle und musikalische Veranstaltungen, einen Jahrmarkt und das traditionelle Feuerwerk.
-
Alkmaar Ontzet: Jedes Jahr am 8. Oktober feiert Alkmaar den Sieg über die spanischen Belagerungstruppen im Jahr 1573. Die Stadt hält zu diesem Anlass einen Festumzug, historische Reenactments und weitere kulturelle Aktivitäten ab.
-
Carnaval: Während der Karnevalszeit verwandeln sich vor allem die südlichen Provinzen Limburg und Nordbrabant in ein Meer aus Farben und Kostümen. Dieses mehrtägige Fest findet vor der christlichen Fastenzeit statt und zeichnet sich durch Paraden, Maskenbälle und Straßenfeste aus.
-
Sint Maarten (St. Martin): Besonders in der Provinzen Friesland, Limburg, Utrecht und einigen Teilen von Drenthe, Groningen und Nord-Holland, wird am 11. November Sint Maarten gefeiert. Kinder ziehen mit Laternen durch die Straßen, singen Lieder und erhalten dafür Süßigkeiten.
- Elfstedentocht: Die Elfstedentocht (deutsch: Elfstädte-Tour) ist ein legendärer Langstrecken-Schlittschuhlauf über natürliche Eisbahnen, der alle elf historischen Städte der niederländischen Provinz Friesland verbindet. Dieses seltene Ereignis findet nur statt, wenn das Eis auf der gesamten Strecke von etwa 200 Kilometern dick genug ist, was es zu einem seltenen und sehnsüchtig erwarteten Spektakel macht. Die letzte Tour fand im Jahr 1997 statt. Die Elfstedentocht ist nicht nur ein Test der Ausdauer und des Könnens, sondern auch ein tief verwurzeltes kulturelles Ereignis, das Zehntausende von Zuschauern und Teilnehmern aus der ganzen Welt anzieht.
-
Fierljeppen: In der Provinz Friesland wird im Sommer der traditionelle Sport Fierljeppen (Polsstokverspringen) als Wettkampf ausgeübt. Dabei springen die Teilnehmer mit Hilfe eines langen Stabes über breite Gräben. Dieses Ereignis zieht sowohl lokale als auch internationale Zuschauer an.
-
Bloemencorso: In verschiedenen Regionen der Niederlande, insbesondere in der Bollenstreek (Blumenzwiebelregion), finden im Frühling Blumenkorso-Paraden statt. Diese farbenprächtigen Umzüge präsentieren aufwändig gestaltete Wagen, die mit Tausenden von frischen Blumen geschmückt sind. Tipp: Bloemencorso Leersum!
Diese regionalen Feiertage und Traditionen bieten Einheimischen und Besuchern gleichermaßen die Möglichkeit, die einzigartige Kultur und das lokale Erbe der Niederlande zu erleben. Jedes Fest und jede Tradition hat seine eigene Geschichte und bietet einen Einblick in die Vielfalt und den Reichtum des Landes.
In den Niederlanden kein Feiertag
Es gibt mehrere Feiertage, die es in Deutschland, Österreich oder der Schweiz gibt, jedoch in den Niederlanden nicht als solche anerkannt sind. Dazu gehören
- Heilige Drei Könige (6.Januar, Driekoningen)
- Tag der Arbeit (1. Mai, Dag van de Arbeid)
- Fronleichnam (Sacramentsdag)
- Mariä Himmelfahrt (Maria-Tenhemelopneming oder Maria Hemelvaart)
- Reformationstag (31. Oktober, Hervormingsdag)
- Allerheiligen (1. November, Allerheiligen)
- Buß- und Bettag (Dag van gebed en berouw oder Bekering en Gebedsdag)
Während diese Feiertage in anderen deutschsprachigen Ländern von großer kultureller oder religiöser Bedeutung sind, sind sie nicht offiziell im niederländischen Kalender verzeichnet. Das bedeutet, dass das Leben in den Niederlanden an diesen Tagen wie gewöhnlich verläuft, mit geöffneten Geschäften, Büros und Schulen.
In eigener Sache

Unterstützen Sie uns
Unsere Aktivitäten und auch diese Webseite sind gratis. Wir machen das gerne und freiwillig. Wir freuen uns allerdings um jede Unterstützung - sowohl durch Mitarbeit als auch durch die Spende einer Tasse Kaffee über PayPal.
Wir sind Ihnen dafür sehr dankbar und wünschen Ihnen einen schönen Feiertag.
Feiertag und doch nicht frei?

Es gibt kein Gesetz in den Niederlanden, das angibt, dass an bestimmten Feiertagen für die Arbeitnehmer arbeitsfrei ist. Es besteht daher kein gesetzlicher Anspruch auf einen freien Tag an einem Feiertag. In Ihrem Tarifvertrag (Collectieve arbeidsovereenkomst CAO) oder Arbeitsvertrag ist angegeben, ob Sie an Feiertagen „frei haben“ oder doch arbeiten müssen.
Koningsdag ist ein bezahlter freier Tag für viele Menschen in den Niederlanden. Wenn Sie trotzdem arbeiten müssen, dann wird Ihre Tätigkeit wahrscheinlich extra vergütet. Am Befreiungstag, der seit 1990 offizieller Nationalfeiertag ist, haben nur der öffentliche Dienst und Ausbildungseinrichtungen einen arbeitsfreien Tag. In vielen Tarif- und Arbeitsverträgen werden besondere Regelungen vereinbart, so dass zum Beispiel alle fünf Jahre der Befreiungstag ein freier Tag ist.
So kann es sein, dass Sie an Feiertagen arbeiten müssen. Das kann an der Art des Unternehmens oder Ihrer Tätigkeit liegen. Sie dürfen dann wahrscheinlich nicht an jedem Feiertag des Jahres arbeiten, da die meisten Tarifverträge die Arbeitszeiten an Feiertagen einschränken. Wenn für Sie kein Tarifvertrag gilt, haben Sie eventuell mehr Freiheiten, aber Sie müssen immer noch die Einschränkungen berücksichtigen, die sich aus dem Arbeitszeitgesetz ergeben.
Rijksoverheid gibt alle Feiertage an und bietet Ihnen einige Möglichkeiten, um festzustellen, ob Sie einen freien Tag haben oder nicht.
Seit einigen Jahren wird diskutiert, ob der Befreiungstag nicht generell arbeitsfrei ist und zum Beispiel mit Pfingstmontag oder einem anderen kirchlichen Feiertag getauscht wird.
Wann kann ich die niederländische Flagge hissen?

Die Niederlande haben keine gesetzliche Regelung für die Verwendung der Flagge. Als Bürger, Unternehmen oder Organisation können Sie die Flagge an allen Tagen des Jahres hissen. Allerdings gibt es Regeln für das Beflaggen öffentlicher Gebäude. Diese Regeln stehen in der vlaginstructie. Es werden die besonderen Tage des Jahres angegeben, an denen geflaggt werden muss und es wird erklärt auf welche Weise dies geschehen muss. Bürger, Unternehmen und Organisationen können den Anweisungen als Richtlinie folgen. Dies ist nicht zwingend erforderlich. Niederländer freuen sich sicherlich, wenn Sie als Ausländer auch die niederländische Flagge hissen.
Die nächsten Feiern & Feiertage
Koningsnacht 2025
Niederlande (Nederland)

Die Koningsnacht ist der Abend vor dem Königstag und läutet die Feierlichkeiten im Königreich der Niederlande ein. In vielen Städten und Gemeinden finden öffentliche Veranstaltungen, Live-Musik, Straßenfeste und Partys statt. Die Atmosphäre ist ausgelassen und fröhlich, und die Menschen feiern gemeinsam bis in die frühen Morgenstunden hinein. Die Farbe Orange, symbolisch für das Königshaus Oranien-Nassau, dominiert das Bild, während die Einheimischen orangefarbene Kleidung, Accessoires oder Perücken tragen, um ihrer Verbundenheit mit dem Königshaus Ausdruck zu verleihen.
Besonders in größeren Städten wie Amsterdam, Rotterdam, Utrecht oder Den Haag ist die Koningsnacht ein besonderes Highlight. Die Veranstaltungen reichen von kleinen, familiären Feiern bis hin zu großen, ausgelassenen Partys im Freien. Foodtrucks und Stände bieten typisch niederländische Spezialitäten an, und die Menschen genießen die festliche Stimmung bis in die Nacht hinein.
Die Koningsnacht zieht nicht nur Einheimische, sondern auch viele Touristen an, die die lebendige Atmosphäre erleben und die niederländische Kultur kennenlernen möchten. Die Feierlichkeiten gehen nahtlos in den eigentlichen Königstag über, mit zahlreichen Aktivitäten wie Flohmärkten, Paraden und weiteren Veranstaltungen im ganzen Land.
Königsnacht in den Niederlanden:
Koningsnacht 2025 | Königsnacht 2025 | Freitag, 25. April 2025 |
Koningsnacht 2026 | Königsnacht 2026 | Sonntag, 26. April 2026 |
Koningsnacht 2027 | Königsnacht 2027 | Montag, 26. April 2027 |
Koningsnacht 2028 | Königsnacht 2028 | Mittwoch, 26. April 2028 |
Koningsnacht 2029 | Königsnacht 2029 | Donnerstag, 26. April 2029 |
Koningsnacht 2030 | Königsnacht 2030 | Freitag, 26. April 2030 |
Koningsnacht 2031 | Königsnacht 2031 | Freitag, 25. April 2031 |
Koningsdag 2025
Niederlande (Nederland)

Der Königstag (Koningsdag), früher Prinzessentag und Königinnentag, ist ein nationaler Feiertag im Königreich der Niederlande zu Ehren des Staatsoberhauptes. In allen Teilen des Königreichs gilt dies für die meisten Angestellten als arbeitsfreier Tag und wird mit verschiedenen Festen gefeiert, darunter den kostenlosen Trödelmärkten (vrijmarkt) und dem Tragen orangefarbener Kleidung.
2013 war das letzte Jahr, in dem der Feiertag am 30. April gefeiert wurde und international als Queen's Day bekannt wurde (koninginnedag). Ab 2014 heißt der Tag Königstag und wird jährlich am 27. April, dem Geburtstag von König Willem-Alexander, abgehalten. Wenn der 27. April auf einen Sonntag fällt, findet der Koningsdag einen Tag früher statt. Das wird somit im Jahr 2025 so sein.
Traditionell führt der Monarch an diesem Tag auch eine feierliche Besichtigung einer oder mehrerer Gemeinden des Landes durch. Diese und alle anderen Feierlichkeiten fanden im Jahr 2021 wegen der Coronakrise nur eingeschränkt in Eindhoven statt.
Am Samstag, den 27. April 2024, feiern seine Majestät König Willem-Alexander, ihre Majestät Königin Maxima und Mitglieder der königlichen Familie den Königstag in Emmen.
Mehr Informationen zum Programm finden Sie auf https://koningsdaginemmen.nl/de/.
Königstag in den Niederlanden:
Koningsdag 2025 | Königstag 2025 | Samstag, 26. April 2025 |
Koningsdag 2026 | Königstag 2026 | Montag, 27. April 2026 |
Koningsdag 2027 | Königstag 2027 | Dienstag, 27. April 2027 |
Koningsdag 2028 | Königstag 2028 | Donnerstag, 27. April 2028 |
Koningsdag 2029 | Königstag 2029 | Freitag, 27. April 2029 |
Koningsdag 2030 | Königstag 2030 | Samstag, 27. April 2030 |
Koningsdag 2031 | Königstag 2031 | Samstag, 26. April 2031 |
Koninginnedag 2025
Niederlande (Nederland)

2013 war das letzte Jahr, in dem der Feiertag Königinnentag (Koninginnedag) am 30. April gefeiert wurde. Dieser Tag war international als Queen's Day bekannt.
Ab 2014 heißt der Tag Königstag (Koningsdag) und wird jährlich am 27. April, dem Geburtstag von König Willem-Alexander, abgehalten. Wenn der 27. April auf einen Sonntag fällt, findet der Koningsdag einen Tag früher statt. Das wird somit im Jahr 2025 so sein.
Passt auf, dass ihr nicht versehentlich am 30. April mit eurem alten Reiseführer vorbeikommt und euch fragt, wo die ganze Feierlichkeit bleibt! Obwohl es seit 2014 der Koningsdag ist, gibt es immer noch ein paar verirrte Seelen, die den guten alten Koninginnedag feiern möchten. Aber hey, je mehr desto besser, oder?
Dag van de Arbeid 2025
Niederlande (Niederlande)

Der Tag der Arbeit (Dag van de Arbeid) ist ein Feiertag der sozialistischen und kommunistischen Arbeiterbewegung. Der Tag der Arbeit findet jedes Jahr am 1. Mai statt.
In den Niederlanden ist er kein gesetzlicher Feiertag und auch kein freier Arbeitstag. Gewerkschaften (vakbond) organisieren jährlich zahlreiche Veranstaltungen.
Öffnungszeiten
Alle öffentlichen Einrichtungen, Ausbildungsinstitute, Geschäfte und die Gastronomie sind wie an anderen Tagen geöffnet.
Weitere Informationen
Nationale Dodenherdenking 2025
Niederlande (Nederland)

Der nationale Volkstrauertag (Nationale Dodenherdenking) ist ein niederländischer Gedenktag, der jährlich am 4. Mai begangen wird und unter anderem zwei Schweigeminuten um 20 Uhr beinhaltet. Die Bevölkerung gedenkt aller niederländischen Kriegsopfer oder Gestorbenen seit dem Ausbruch des Zweiten Weltkrieges. Flaggen werden dabei auf Halbmast gehist.
Während der nationalen Gedenkfeier gedenken wir aller niederländischen Kriegsopfer. Aller – Bürger und Soldaten –, die im Königreich der Niederlande oder sonst wo in der Welt seit dem Ausbruch des Zweiten Weltkrieges im Krieg und bei Friedensmissionen gestorben sind oder getötet worden sind.
Kein offizieller Feiertag
Dodenherdenking ist kein offizieller Feiertag in den Niederlanden, aber dennoch ein sehr wichtiger Tag für den Staat und die Bevölkerung.
Öffnungszeiten
Geschäfte dürfen bis 19 Uhr öffnen. Es können, je nach Gemeinde, Ausnahmegenehmigungen für längere Öffnungszeiten erteilt werden.
Restaurants, Cafés und Kneipen sind geöffnet. Um 20 Uhr kehrt auch dort kurz Ruhe ein.
Öffentliche Einrichtungen, Ausbildungsinstitute und Schulen sind tagsüber geöffnet.
Ausführliche Informationen
Möchten Sie mehr über die Geschichte, Bedeutung und die verschiedenen Veranstaltungen rund um den Dodenherdenking erfahren? Dann besuchen Sie unsere ausführliche Seite zur Dodenherdenking und tauchen Sie tiefer in diese wichtige niederländische Tradition ein. Oder lesen Sie mehr über andere niederländische Feiertage.