Die Coronazahlen in den Niederlande sinken weiter, teilte das RIVM gestern mit. In der vergangenen Woche wurden 26 Prozent weniger positive Tests gemeldet als in der Vorwoche. Auch die Zahl der Personen, die sowohl auf Pflegestationen als auch auf Intensivstationen aufgenommen werden mussten, hat sich im Vergleich zur Vorwoche halbiert. Das RIVM erwartet, dass 50 Prozent der positiven Tests dieser Woche die Delta-Variante enthalten.
Das RKI hat soeben die Ausweisung internationaler Risikogebiete durch das Auswärtige Amt, BMG und BMI angepasst: Die Niederlande gelten nicht mehr als Risikogebiet (ausgenommen sind weiterhin die überseeischen Teile des Königreichs Niederlande Aruba und Sint Maarten).
In der vergangenen Woche wurden 36 % weniger positive Coronattests gemeldet als in der Vorwoche. Die Zahl der positiven Tests pro 100.000 Einwohner sank im Vergleich zur Vorwoche von 53 auf 34. Die Zahl der neuen Patienten, die mit COVID-19 ins Krankenhaus eingeliefert werden mussten, sank um 35 %. Auf den niederländischen Intensivstationen wurden 26 % weniger neue COVID-19-Patienten aufgenommen als in der Vorwoche. Die Delta-Variante (ehemals indische Variante) ist auf dem Vormarsch und wird voraussichtlich bis zum Ende dieses Sommers die Alpha-Variante (britische Variante) als dominierende Virusvariante in den Niederlanden verdrängt haben. Dieses Bild zeigt sich auch in den Nachbarländern.
Einige europäische Länder verlangen ein Corona-Zertifikat, wenn Sie in dieses Land reisen. Bevor Sie abreisen, prüfen Sie die Reisehinweise auf NederlandWereldwijd.nl. Sie können ein Corona-Zertifikat für Reisen innerhalb der EU erhalten, wenn Sie vollständig geimpft sind. Oder Sie können belegen, dass Sie Corona hatten. Ist dies bei Ihnen nicht der Fall? Dann können Sie sich im Juli und August 2021 kostenlos testen lassen. Sie können ab dem 30. Juni einen Termin vereinbaren.
Die Corona Impfkampagne in den Niederlanden verläuft schnell. Es wurden bereits mehr als 13 Millionen Impfdosen gesetzt. Fast 5 Millionen Menschen sind jetzt vollständig geimpft und mehr als 4 Millionen haben ihre erste Impfung erhalten. Ab morgen sind auch die 18-Jährigen an der Reihe, um einen Termin zu vereinbaren. Das bedeutet, dass bis Mitte Juli alle, die sich impfen lassen wollen, ihre erste und oft auch ihre zweite Impfung erhalten haben. Dies spiegelt sich in den Infektionsraten und in der Anzahl der Personen wider, die mit COVID-19 ins Krankenhaus eingeliefert wurden. Diese Zahlen sind nun rapide rückläufig.
Das RKI hat soeben die Ausweisung internationaler Risikogebiete durch das Auswärtige Amt, BMG und BMI angepasst: Die niederländischen Provinzen Friesland, Groningen und Zeeland gelten ab Sonntag 20. Juni 2021, um 0:00 Uhr nicht mehr als Risikogebiet.
Die Delta Variante des Coronavirus, früher indische Variante genannt, wird in den Niederlanden immer häufiger festgestellt. Dies geht aus der Keimüberwachung des RIVM hervor, bei der Proben auf Virusvarianten getestet werden. Allerdings rechnen die Experten kurzfristig nicht mit den Problemen, mit denen Großbritannien konfrontiert ist. Die Zahl der Corona-Infektionen war vergangene Woche insgesamt um 38 Prozent niedriger als in der Woche zuvor. Insgesamt wurden 8981 Niederländer positiv getestet. Die Infektionszahlen haben damit den niedrigsten Stand seit dem Spätsommer letzten Jahres erreicht.
Ab dem 30. Juni können unter bestimmten Voraussetzungen, wie z. Die 1,5 Meter entfernten können auch während der Veranstaltung freigegeben werden. Basierend auf den Forschungsergebnissen von Fieldlab Events hat das Kabinett beschlossen, die Roadmap dafür anzupassen. Ab Ende Juli sind auch mehrtägige Veranstaltungen mit Übernachtung wieder möglich. Es gelten zusätzliche Bedingungen, wie z. B. Test während der Veranstaltung. Das Kabinett beabsichtigt, den Ausbau auf 100 % der Besucherkapazität und die Freigabe der 1,5 Meter bei Nutzung von Eintrittskarten ab Stufe 4 auf weitere Branchen wie Gastronomie, Kultureinrichtungen und Profisportwettkämpfe auszuweiten.
Zu Hause lebende Personen ab 75 Jahren sind ab drei Wochen nach der zweiten Injektion zu 82 % gegen einen positiven Coronatest geschützt. Der Schutz vor einem Krankenhausaufenthalt ab 3 Wochen nach der zweiten Injektion betrug 94 % und vor dem Tod durch das Coronavirus ebenfalls 94 %. In den ersten acht Wochen nach Beginn des Impfprogramms zeigten sowohl die zu Hause lebenden älteren Menschen als auch die Bewohner von Pflegeheimen einen starken Rückgang der Zahl positiver Coronatests, Krankenhauseinweisungen und Todesfälle. Dies geht aus einer Analyse des RIVM hervor, da nun mehr als vier Monate nach Beginn des Impfprogramms ausreichende Daten über ältere Menschen vorliegen. Insgesamt nehmen die Fallzahlen in den Niederlanden weiter ab.
In der vergangenen Kalenderwoche wurden 43% weniger Patienten mit COVID-19 ins Krankenhaus eingeliefert als in der Woche zuvor. Auch die Neuaufnahmen auf den Intensivstationen sind im Vergleich zur Vorwoche um 43% gesunken. Der Druck auf die Krankenhäuser durch COVID-19-Patienten nimmt stetig ab. Wichtig ist, dass sich weiterhin alle an die (Grund-)Maßnahmen halten, damit die Zahl der COVID-19-Aufnahmen und die Zahl der Infektionen weiter sinken. Mit 20.608 neu positiv Getesteten zwischen dem 26. Mai und dem 1. Juni ging die Zahl der Meldungen positiver Coronatests um 18 % zurück.
Zugreisende und Flieger kennen es bereits seit Monaten: Bei der Einreise muss das Ergebnis eines NAAT vorgezeigt werden. Ab morgen, 1. Juni, gilt, dass auch Autofahrer und Motorradfahrer (nebst Passagieren), wenn diese aus einem Hochrisikogebiet oder "Zeerhoogrisicogebied" in die Niederlande fahren, nicht verschont werden.
Immer weniger Corona-Erkrankte werden ins Krankenhaus eingeliefert. Und die Zahl der geimpften Menschen nimmt rapide zu. Aus diesem Grund hat das niederländische Kabinett einige Tage zuvor beschlossen, Phase 3 des Eröffnungsplans zu beginnen. Ab Samstag, dem 5. Juni, sind die meisten Orte in den Niederlanden unter bestimmten Bedingungen geöffnet. Mit Zugangsnachweisen können für einige Aktivitäten noch mehr Lockerungen durchgeführt werden.
Ab 30. Mai 2021 um 00:00 Uhr gehören die Niederlande nicht mehr zu den Hochinzidenzgebieten, die durch das Robert Koch Institut aufgelistet werden. Ab dann sind die Niederlanden inkl. der autonomen Teile des Königreichs der Niederlande "nur noch" Risikogebiet. Hochinzidenzgebiete sind Gebiete mit besonders hohem Infektionsrisiko durch besonders hohe Inzidenzen für die Verbreitung des Coronavirus SARS-CoV-2. Urlauber, Vermieter und Reisende wird dies freuen.
In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch genehmigte die Eerste Kamer das Gesetz, das die Quarantänepflicht ermöglicht. Nach einer Marathon-Debatte konnte das scheidende Kabinett mit einer Mehrheit rechnen. Und auch Zugangstests werden kommen.
Wir wollen hier einen X.com Tweet (zuvor Twitter) zeigen.
Anbieter: X.com (zuvor Twitter)
Dafür benötigen wir aber Deine Einverständnis, da deine Daten dann an X Corp. übertragen werden. Die Datenschutzerklärung von X.com steht hier.
Wir wollen hier ein Instagram Video oder Bild zeigen.
Anbieter: Instagram
Dafür benötigen wir aber Deine Einverständnis, da deine Daten dann an Instagram LLC, einer Tochter der Meta LLC, übertragen werden. Die Datenschutzerklärung von Instagram/Meta steht hier.
Wir nutzen YouTube Videos, um etwas zu veranschaulichen.
Anbieter: Google LLC
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.
Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt anonyme statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.