Die Niederlande müssen sich am Mittwoch mit dem Sommersturm Francis auseinandersetzen. Der niederländische Wetterdienst Weerplaza warnt davor, dass geschwächte Bäume fallen könnten, und rät Urlaubern, Vorsichtsmaßnahmen zu treffen. Auch das niederländische Wetterinstitut KNMI hat eine Wetterwarnung herausgegeben. Der Wind nimmt bereits am Dienstagabend in den westlichen Küstenprovinzen und dem Wattenmeer stark zu. Auf See wird es stürmisch mit starken Windböen von bis zu 100 Stundenkilometern.
Die Botschaft ist einfach: Die Fallzahlen steigen und zwar hauptsächlich im privaten Umfeld. Daher sollen keine private Partys, Feiern in der Nachbarschaft und Familienfeiern mehr veranstaltet werden. Wenn doch gefeiert werden soll, dann mit maximal sechs Personen. Premierminister Mark Rutte und Minister Hugo de Jonge haben diesen dringenden Rat gerade während einer Pressekonferenz gegeben.
Die niederländische Corona-Warn-App, die CoronaMelder-App, kann ab heute heruntergeladen werden. In den meisten Teilen der Niederlande ist sie bis zum 1. September unbrauchbar, da sie nur in Drenthe, Overijssel und einem Teil von Gelderland bei den Gesundheitsämtern akzeptiert wird. Genauso wie die deutsche App warnt sie, dass ein möglicher Kontakt mit einer Person, die mit dem Corona-Virus infiziert ist, bestand.
Nachdem die belgischen Behörden bereits am 1. August eine Reisewarnung für die Niederländischen Provinzen Zeeland, Südholland und Nordholland ausgesprochen haben, wurde der Reisehinweis auch für die Provinzen Nordbrabant, Flevoland und Utrecht von grün auf orange geändert.
In den letzten 7 Tagen wurden 4.036 neue Personen gemeldet, die positiv auf COVID-19 getestet wurden. Das sind 1.448 mehr als in der Vorwoche. In der vergangenen Woche wurden 38 Patienten gemeldet, die wegen COVID-19 ins Krankenhaus eingeliefert wurden. Das sind 6 weniger als in der Vorwoche.
In den kommenden Tagen wird es im ganzen Land eine anhaltende Hitze geben.Ab Samstag kann es besonders im Süden und Südosten extrem heiß werden, mit Höchsttemperaturen von 35°C oder etwas darüber.In städtischen Gebieten können auch anderswo im Land 35°C erreicht werden.Die Nächte werden auch allmählich wärmer, mit Minimumtemperaturen über 18°C von Nacht bis Sonntag, in städtischen Gebieten auch über 20°C.Das sehr heiße Wetter wird voraussichtlich bis Mitte nächster Woche anhalten.
Um einen zweiten Lockdown zu verhindern, greift das niederländische Kabinett mit neuen Maßnahmen ein, die hauptsächlich die Gastronomie, den Profifußball und die Studenten bzw. Auszubildenden betreffen. So werden Restaurantbesucher in den Niederlanden landesweit gebeten, bei der Ankunft den Namen und Kontaktdaten zu registrieren, so dass diese Informationen für Quellen- und Kontaktrecherchen verwendet werden können. Wenn festgestellt wird, dass in einem Gaststättenbetrieb mehr als eine Infektion aufgetreten ist, wird der Betrieb für vierzehn Tage geschlossen.
Nach dem niederländischen Außenministerium hat auch das deutsche Auswärtige Amt die Reisehinweise für die belgische Provinz Antwerpen verschärft und eine Reisewarnung ausgesprochen. Die Provinz gehört ab heute zu den Corona Risikogebieten. Wer nicht in eine zweiwöchige Quarantäne möchte, muss ein anerkanntes negatives Testergebnis vorweisen. Das betrifft auch deutsche Urlauber, die durch diese Provinz nach Zeeuws-Vlaanderen (Zeeland) reisen.
In der letzten Woche wurden 2.588 neue Personen positiv auf COVID-19 getestet. Das sind 1.259 Meldungen mehr als in der Vorwoche. Dann wurden "nur" 1.329 neue COVID-19-Infektionen gemeldet.
Die Provinz Utrecht hat einen Crowd-Monitor gestartet, um die Menschenmengen an Touristenattraktionen zu überwachen. Touristen können so einen Besuch in der Region besser vorbereiten und sich verteilen.
Das belgische Kabinett hat heute eine Reisewarnung für die niederländischen Provinzen Zeeland, Südholland und Nordholland ausgesprochen und den Reisehinweis von grün nach orange geändert.
In Amsterdam und Rotterdam wird ab Mittwoch, dem 5. August 2020, an belebten Orten eine Maskenpflicht eingeführt. Beide Gemeinden gaben dies heute bekannt. Die Maßnahme gilt für alle Personen ab 13 Jahren.
Das niederländische Außenministerium hat die Reisehinweise für die belgische Provinz Antwerpen in Code Orange geändert.Das betrifft auch deutsche Urlauber, die nach Zeeuws-Vlaanderen (Zeeland) reisen.
Es kommen 1329 Coronainfektionen hinzu, aber es werden auch mehr Menschen getestet. Der Prozentsatz der positiven Tests blieb gegenüber einer Woche zuvor unverändert bei 1 Prozent, meldet das RIVM im wöchentlichen Update.
In Amsterdam gibt es keinen Platz für Diskriminierung. Dafür sind alle in der Stadt verantwortlich. Die Stadt ruft auf, um nicht zu schweigen. Denn das würde die Opfer nur noch mehr verletzen. Es wird aufgerufen, um Farbe zu bekennen, zu helfen und Amsterdamer zu sein. Leider geht der Schuss teilweise nach hinten los.