Dem Coronavirus wurde zu viel Freiraum gegeben, um sich wieder zu verbreiten. Das niederländische Kabinett hat heute entschieden, dass strengere Maßnahmen erforderlich sind, um sicherzustellen, dass die Anzahl der Infektionen abnimmt. Das wird gemacht, indem an Stellen eingegriffen wird, an denen das Risiko einer Übertragung des Virus am größten ist. Durch die Begrenzung der Anzahl von Kontaktmomenten und Reisebewegungen, die Unterstützung der Menschen bei der Einhaltung der Grundregeln und eine strengere rechtliche Verfolgung.
In der vergangenen Woche wurden 43.903 positive Coronatests registriert, ein Anstieg von 62,2 Prozent gegenüber einer Woche zuvor. Die wöchentlichen Zahlen zeigen auch, dass weitere 150 Niederländer an COVID-19 gestorben sind, deutlich mehr als die 89 koronabedingten Todesfälle in der Vorwoche.
Heute wurde auch Limburg zum Risikogebiet erklärt. Damit ist nur noch die Provinz Zeeland aktuell kein Risikogebiet. Die Frage stellt sich, wann auch die beliebte Küstenprovinz diesen Status bekommt?
Das niederländische Institut für öffentliche Gesundheit und Umwelt (RIVM) hat in den letzten sieben Tagen 27.485 positive Coronatests registriert. Das ist eine Steigerung von 42,2 Prozent gegenüber der Vorwoche. Die Zahl der Krankenhauseinweisungen hat ebenfalls deutlich zugenommen.
AKTUALISIERT AM 14.10. Wenn Reisende aus den niederländischen Provinzen Nordholland, Südholland, Utrecht, Groningen, Friesland, Drente, Overijssel, Gelderland, Flevoland und Nordbrabant kommen, müssen diese bei der Einreise nach Deutschland einige Regeln beachten. Zeeland und Limburg sind von der aktuellen deutschen Reisewarnung nicht betroffen. Aber wie sind die Fallzahlen dort?
Zuerst Noord-Holland und Zuid-Holland, dann Utrecht, und jetzt fast die kompletten Niederlande: Nur noch Zeeland und Limburg sind nicht als Risikogebiet eingestuft. Es ist nicht nur ein Stich ins Herz der holländischen Tourismusbranche, sondern auch schmerzlich für die Urlauber selbst. Auch Deutsche in den Niederlanden sind von der Einstufung betroffen.
Wir nutzen YouTube Videos, um etwas zu veranschaulichen.
Anbieter: Google LLC
Marketing Services werden von uns und Dritten genutzt, um das Verhalten einzelner Nutzer aufzuzeichnen, die gesammelten Daten zu analysieren und z.B. personalisierte Werbung anzuzeigen.
Ihre personenbezogenen Daten werden von Drittanbietern verarbeitet und Informationen von Ihrem Gerät (Cookies, eindeutige Kennungen und andere Gerätedaten) können von diesen Drittanbietern gespeichert werden. Die Drittanbieter können auf die Daten zugreifen und die Informationen von Ihrem Gerät können mit den Drittanbietern geteilt oder speziell von dieser Website oder App verwendet werden. Diese Services ermöglichen es, Nutzer über mehrere Websites hinweg zu verfolgen.
Einige Anbieter nutzen Ihre personenbezogenen Daten möglicherweise auf Grundlage ihres berechtigten Interesses. Dagegen können Sie unten über die Schaltfläche zum Verwalten Ihrer Optionen Einspruch erheben. Unten auf allen Seiten finden Sie den Link, unter dem Sie Ihre Einwilligung zurücknehmen können.
Es werden Google Ads genutzt deren Conversiontracking hier integriert ist. Wenn Sie hier zustimmen werden personenbezogene Daten an die Ads Anbieter übertragen.