Information

einfach auf den Punkt gebracht

Wohnen wird teurer: Steigende Wohnlasten belasten Haushalte

| letzte Änderung 20.02.2025 21:01 | von Redaktion

Screenshot WOZ Waarde: Einer der Faktoren für die OZB | Quelle: wozwaardeloket.nl

RENKUM · Die Wohnkosten in den Niederlanden steigen weiter an, besonders durch massive Erhöhungen der Grundsteuer (OZB), Abfall- und Abwassergebühren. Dies trifft sowohl Eigentümer als auch Mieter. Besonders stark betroffen sind Gemeinden wie Renkum, Loon op Zand und Edam-Volendam, wo die OZB um mehr als 30 % ansteigt. Hintergrund dieser Erhöhungen ist die angekündigte Kürzung des Gemeindefonds ab 2026, die viele Kommunen in finanzielle Schwierigkeiten bringen wird. Kommunen versuchen, durch höhere Wohnlasten ihre Budgets auszugleichen, doch Experten warnen vor langfristigen Folgen für Wohnungsbau und soziale Einrichtungen.

Die drastischen Anstiege betreffen vor allem Hausbesitzer, aber auch Mieter, da Vermieter diese Kosten häufig weitergeben. Laut der Vereniging Eigen Huis zahlen niederländische Haushalte im Durchschnitt 6,2 % mehr Grundsteuer als im Vorjahr. Besonders extrem ist die Situation in Renkum, wo die OZB um 41 % ansteigt. Ähnlich hoch fällt die Erhöhung in Loon op Zand (+38,9 %) und Edam-Volendam (+35,4 %) aus. Auch die Abfall- und Abwassergebühren steigen teils massiv: In Nederweert etwa um 71,4 %.

Hintergründe der Steuererhöhungen

Die niederländischen Kommunen stehen finanziell unter Druck. Die Regierung hat angekündigt, das Gemeindefonds-Budget ab 2026 um 2,4 Milliarden Euro zu kürzen. Da viele Gemeinden diese Einschnitte nicht durch andere Einnahmen wie Touristen- oder Parkgebühren kompensieren können, bleibt ihnen nur die Erhöhung der OZB.

Laut Vereniging Eigen Huis sind rund 75 % der Gemeinden von der kommenden Kürzung betroffen und müssen Wege finden, um Haushaltslöcher zu stopfen. Während manche Gemeinden versuchen, durch eine Senkung der Abwasser- oder Müllgebühren entgegenzuwirken, trifft die OZB-Erhöhung viele Haushalte hart. Besonders Rentner und Geringverdiener sind betroffen, da Hausbesitz nicht automatisch finanziellen Wohlstand bedeutet.

Was bedeutet das für Hausbesitzer und Mieter?

Hausbesitzer tragen die höheren Steuern direkt, doch auch Mieter sind betroffen, denn Vermieter geben die Kosten in der Regel weiter. Mathijs ten Broeke von der Mieterorganisation Woonbond erklärt gegenüber RTV Utrecht: "Die Wohnkosten steigen für alle, da die erhöhten Gebühren über die Mietpreise weitergegeben werden."

Insgesamt werden 2025 die durchschnittlichen kommunalen Wohnlasten für Haushalte erstmals die Marke von 1.000 Euro jährlich überschreiten – ein Anstieg um 5,5 % im Vergleich zum Vorjahr. Besonders betroffen sind Haushalte in Wassenaar, Bloemendaal und Laren mit über 1.600 Euro pro Jahr. Am günstigsten bleibt es in Ameland mit rund 660 Euro.

Langfristige Folgen und politische Reaktionen

Neben den direkten Belastungen für Haushalte gibt es langfristige Auswirkungen auf den Wohnungsbau und kommunale Dienstleistungen. Die Vereniging Eigen Huis warnt, dass die Wohnungsbaupläne für 900.000 neue Wohnungen in den kommenden Jahren ins Stocken geraten könnten.

Auch öffentliche Einrichtungen sind betroffen: Gemeinden stehen vor der Wahl, entweder Steuern zu erhöhen oder bei Schwimmbädern, Bibliotheken und Jugendeinrichtungen zu kürzen. "Wenn wir kein Geld haben, müssen wir harte Entscheidungen treffen", erklärt Stephanie Onclin, Wethouder in Zaanstad.

Die Kommunalpolitik fordert daher die Regierung auf, in der Frühjahrsnote 2025 Maßnahmen zur Entlastung der Gemeinden zu beschließen. Ohne diese Hilfen drohen weitere Steuererhöhungen, Einschnitte bei Sozialleistungen und Stillstand im Wohnungsbau.

Unterschied zwischen WOZ und OZB: Zwei verbundene Begriffe

Die WOZ-Wert („Waardering Onroerende Zaken“) ist der geschätzte Marktwert einer Immobilie, den die niederländische Gemeinde jährlich festlegt. Dieser Wert dient als Grundlage für verschiedene Steuern und Abgaben, darunter auch die OZB („Onroerendezaakbelasting“), die Grundsteuer für Hausbesitzer.

Die OZB wird auf Basis des WOZ-Werts berechnet: Je höher der WOZ-Wert eines Hauses, desto mehr OZB muss der Eigentümer zahlen. Die Gemeinden legen den OZB-Satz fest, sodass die tatsächliche Steuerhöhe von Kommune zu Kommune variiert. Während der WOZ-Wert die Bewertung der Immobilie darstellt, ist die OZB die daraus resultierende Steuer, die zur Finanzierung kommunaler Aufgaben wie Straßenbau, Abfallentsorgung und soziale Dienstleistungen verwendet wird.

Der WOZ Wert ist im wozwaardeloket.nl öffentlich einzusehen.

In eigener Sache

Bitte unterstütze uns

Unsere Aktivitäten und diese Webseite bieten wir kostenlos an. Wir tun dies gerne und freiwillig. Um unseren Service weiterhin anbieten zu können, schalten wir Werbung und nutzen Affiliate-Links. Deine Unterstützung, sei es durch Mitarbeit oder eine Spende in Höhe einer Tasse Kaffee über PayPal, ist uns sehr willkommen und hilft uns enorm.

Vielen Dank dafür!


Kommentare

Einen Kommentar schreiben

Bitte rechnen Sie 1 plus 6.

Weitere Nachrichten