Information

einfach auf den Punkt gebracht

Prüfungsstress vorbei: Jetzt wird geflaggt!

| von Redaktion

Hurra, Hurra, die... Flagge mit Schultasche hängt draussen | Foto: Holland.guide

DEN HAAG · Heute ist der große Tag für tausende Schüler in den Niederlanden: Am 12. Juni erfahren sie, ob sie ihre Abschlussprüfungen bestanden haben. In vielen Straßen wird daher am Nachmittag ein vertrautes Bild auftauchen – die niederländische Flagge mit einer Schultasche an der Stange. Dieses auffällige Ritual ist Ausdruck von Stolz und Freude über das Erreichen eines wichtigen Meilensteins. Zwar wirkt es wie eine altehrwürdige Tradition, doch in Wahrheit handelt es sich um eine vergleichsweise junge Praxis, die erst nach dem Zweiten Weltkrieg ihren Weg in den niederländischen Alltag gefunden hat.

Sobald die Nachricht über das Bestehen der Abschlussprüfungen eintrifft, beginnt für viele Familien der festliche Teil des Tages: Die niederländische Nationalflagge wird gehisst – und an ihr baumelt gut sichtbar eine Schultasche. Diese Kombination ist in den Niederlanden zum festen Bestandteil der Feierkultur rund um das Bestehen von Schulprüfungen geworden. Sie steht symbolisch für das Ende einer intensiven Schulzeit und den Beginn eines neuen Lebensabschnitts. Wie sowohl AD als auch De Limburger berichten, zeigt dieses Ritual nicht nur die Freude innerhalb der Familie, sondern fungiert auch als öffentliches Zeichen gegenüber der Nachbarschaft – ein stilles, aber sichtbares „Wir haben Grund zu feiern!“. Anders als bei staatlichen Feiertagen gibt es keine gesetzlichen Vorschriften zum Hissen der Flagge. Das sogenannte vlagprotocol gilt lediglich für Regierungsgebäude – Privatpersonen können frei entscheiden, wann sie Flagge zeigen möchten.

Eine jüngere Tradition mit Signalwirkung

Wie aus den Berichten von De Limburger und Volkskrant hervorgeht, entstand die Tradition des „Vlag met schooltas“ – also der Flagge mit Schultasche – nicht etwa im 19. Jahrhundert, sondern erst nach dem Zweiten Weltkrieg. Anfangs waren es lediglich Flaggen, die bei erfolgreichen Examensabschlüssen gehisst wurden. Erst in den 1960er-Jahren kam der Brauch auf, zusätzlich die Schultasche an den Fahnenmast zu hängen. Damit sollte gegenüber der Nachbarschaft unmissverständlich signalisiert werden, dass die Flagge nicht aus politischen oder offiziellen Gründen, sondern aus Freude über einen persönlichen Erfolg gehisst wurde. Laut De Limburger etablierte sich dieser Zusatz, weil die Flagge allein nicht erkennen ließ, was genau gefeiert wurde.

Von Koningsgezinden bis zur Schulmarketing-Flagge

Gerade konservativ-monarchistische Stimmen äußerten anfangs Kritik daran, dass die Nationalflagge für individuelle Freudenakte wie das Bestehen eines Examens verwendet wurde. Doch in den liberal geprägten 1970er-Jahren setzte sich das neue Ritual durch – mit breiter gesellschaftlicher Akzeptanz. Die Flagge mit Tasche wurde zum Zeichen der Jugendkultur, des Aufbruchs und der Eigenständigkeit. Inzwischen hängen manche Familien zusätzlich Luftballons oder Girlanden an die Stange. Manche Schulen verschenken sogar eigene Schulflaggen mit Logo, um die emotionale Bindung ihrer Absolventen sichtbar zu machen -  ein Trend, den vor allem Bildungseinrichtungen aktiv fördern.

Kein Gesetz, viel Gefühl

Der Kulturhistoriker Piet de Boer verweist im AD-Interview darauf, dass es sich bei diesem Ritual streng genommen nicht um eine „Tradition“ im klassischen Sinn handelt, da solche mindestens 100 Jahre alt sein müssten. Doch die starke emotionale Bedeutung für Schüler, Eltern und Nachbarn macht deutlich: Die Kombination aus Flagge und Schultasche ist aus dem Jahreskalender vieler Familien nicht mehr wegzudenken. Laut Volkskrant symbolisiert die Tasche das abgeschlossene Lernen, während die Flagge die Botschaft in die Welt trägt: „Mission erfüllt!“.

In eigener Sache

Bitte unterstütze uns

Unsere Aktivitäten und diese Webseite bieten wir kostenlos an. Wir tun dies gerne und freiwillig. Um unseren Service weiterhin anbieten zu können, schalten wir Werbung und nutzen Affiliate-Links. Deine Unterstützung, sei es durch Mitarbeit oder eine Spende in Höhe einer Tasse Kaffee über PayPal, ist uns sehr willkommen und hilft uns enorm.

Vielen Dank dafür!


Kommentare

Einen Kommentar schreiben

Bitte rechnen Sie 5 plus 7.

Weitere Nachrichten