Information

einfach auf den Punkt gebracht

Hohe Punktzahl für die Niederlande bei der Gleichstellung

| von Redaktion

Künstlich erstellt mit DALLE

ROTTERDAM · Die Niederlande haben im Jahr 2024 eine der höchsten Bewertungen in der Europäischen Union (EU) für Geschlechtergleichstellung erhalten. Mit einer Punktzahl von 78,8 in der aktuellen Gender Equality Index-Bewertung des Europäischen Instituts für Geschlechtergleichstellung (EIGE) belegt das Land den dritten Platz hinter Schweden und Dänemark. Diese Bewertung zeigt, dass die Niederlande in allen sechs untersuchten Bereichen – darunter Gesundheit, Bildung und wirtschaftliche Teilhabe – über dem EU-Durchschnitt liegen. Besonders gut schnitt das Land im Bereich Gesundheitsversorgung ab, während weiterhin Herausforderungen in der Bildungssektorsegregation bestehen.

Mit einer Punktzahl von 78,8 liegt die Niederlande nicht nur über dem EU-Durchschnitt von 71,0, sondern ist damit auch eines der drei Länder mit den besten Ergebnissen in der Europäischen Union. Schweden führt die Rangliste mit 82,0 Punkten an, gefolgt von Dänemark, das mit 78,8 Punkten die gleiche Wertung wie die Niederlande erzielt hat. Spanien und Belgien vervollständigen die Top 5, während Rumänien mit einer Punktzahl von 57,5 das Schlusslicht bildet.

Der Gender Equality Index des EIGE bewertet die Gleichstellung von Männern und Frauen in sechs Hauptbereichen: Gesundheit, Geld, Arbeit, Zeit, Macht und Wissen. Die Niederlande schneiden in all diesen Kategorien besser ab als der EU-Durchschnitt. Besonders hervorzuheben ist der Bereich Gesundheit, in dem die Niederlande mit 93,4 Punkten eine der höchsten Bewertungen innerhalb der EU erreichten. Dies liegt vor allem an der hohen Lebenserwartung und der positiven Wahrnehmung der eigenen Gesundheit in der Bevölkerung.

Die Stärken der Niederlande im Vergleich zur EU

Der Bereich "Geld", der das Einkommen von Männern und Frauen sowie deren finanzielle Unabhängigkeit bewertet, verzeichnete mit 87,9 Punkten ebenfalls eine hohe Bewertung – deutlich über dem EU-Durchschnitt von 83,4. Auch im Bereich "Arbeit", der sich mit der Erwerbsbeteiligung und Arbeitsbedingungen befasst, lag das Land mit 79,8 Punkten klar über dem Durchschnittswert von 74,2 in der EU.

Ein weiterer starker Bereich ist die politische und wirtschaftliche "Macht", also der Anteil von Frauen in Führungspositionen. Hier erreichten die Niederlande 75,3 Punkte und lagen damit signifikant über dem EU-Schnitt von 61,4. Das bedeutet, dass Frauen in den Niederlanden im Durchschnitt häufiger in politischen und wirtschaftlichen Spitzenpositionen vertreten sind als in vielen anderen EU-Ländern.

Im Bereich "Zeit", der die Verteilung unbezahlter Arbeit wie Kinderbetreuung und Hausarbeit zwischen Männern und Frauen misst, erzielte die Niederlande 76,9 Punkte (EU: 68,5). Diese hohe Bewertung zeigt, dass sich Männer und Frauen in den Niederlanden die Betreuung von Kindern und Haushaltsaufgaben vergleichsweise gerechter aufteilen als in anderen EU-Ländern.

Herausforderungen: Bildungssegregation und berufliche Chancen

Trotz der insgesamt positiven Bewertung gibt es weiterhin Herausforderungen. Der Bereich "Wissen", der sich mit der Ausbildung und Weiterbildung von Frauen und Männern beschäftigt, erhielt in den Niederlanden eine Bewertung von 70,3. Dies liegt zwar über dem EU-Durchschnitt von 64,2, zeigt aber, dass es weiterhin Ungleichheiten gibt. Besonders die Segregation innerhalb des Bildungssystems bleibt ein Problem: Während Frauen in höherem Maße an Hochschulbildung teilnehmen, sind sie in technischen und naturwissenschaftlichen Fächern nach wie vor unterrepräsentiert.

Ein weiteres Hindernis ist die berufliche Segregation: Frauen arbeiten überproportional häufig in Sektoren wie Bildung, Gesundheit und Pflege, während Männer in technischen und wirtschaftlichen Berufen überwiegen. Diese berufliche Trennung kann langfristig Auswirkungen auf Einkommensunterschiede und Karrierechancen haben.

Hohe Platzierung mit Verbesserungspotenzial

Die Niederlande gehören zu den Vorreitern in Europa, wenn es um die Gleichstellung der Geschlechter geht. Die hohen Punktzahlen in Bereichen wie Gesundheit, Arbeit und Macht zeigen, dass das Land eine solide Grundlage für Geschlechtergerechtigkeit geschaffen hat. Dennoch gibt es Verbesserungspotenzial, insbesondere bei der Bildungs- und Berufswahlsegregation sowie in der Verteilung unbezahlter Arbeit.

Die neuesten Daten des EIGE zeigen, dass die Niederlande weiterhin Fortschritte machen, sich aber auch neuen Herausforderungen stellen müssen. Um das Ziel der vollen Geschlechtergleichstellung zu erreichen, bedarf es weiterer politischer und gesellschaftlicher Anstrengungen, insbesondere in den Bereichen Bildung und Berufschancen.

In eigener Sache

Bitte unterstütze uns

Unsere Aktivitäten und diese Webseite bieten wir kostenlos an. Wir tun dies gerne und freiwillig. Um unseren Service weiterhin anbieten zu können, schalten wir Werbung und nutzen Affiliate-Links. Deine Unterstützung, sei es durch Mitarbeit oder eine Spende in Höhe einer Tasse Kaffee über PayPal, ist uns sehr willkommen und hilft uns enorm.

Vielen Dank dafür!


Kommentare

Einen Kommentar schreiben

Was ist die Summe aus 9 und 6?

Weitere Nachrichten