Information

einfach auf den Punkt gebracht

Hälfte der niederländischen Stromproduktion erneuerbar

| von Redaktion

Solar- und Windpark in den Niederlanden | Foto: Holland.guide

ROTTERDAM · Die Niederlande haben im Jahr 2024 einen wichtigen Meilenstein erreicht: Erstmals stammt die Hälfte der gesamten Stromproduktion aus erneuerbaren Quellen. Der Ausbau von Wind- und Solarenergie sowie der Rückgang fossiler Energieträger haben die Energiewende weiter vorangetrieben. Laut den aktuellen Zahlen des Centraal Bureau voor de Statistiek (CBS) stieg die erneuerbare Stromproduktion um zehn Prozent auf 61 Milliarden Kilowattstunden. Fossile Energiequellen verloren hingegen an Bedeutung, deren Anteil sank um vier Prozent. Besonders im April lag der Anteil erneuerbarer Energien mit 63 Prozent überdurchschnittlich hoch. Damit setzt sich der positive Trend der vergangenen Jahre fort.

Der Anstieg der erneuerbaren Stromproduktion in den Niederlanden ist das Ergebnis gezielter Investitionen in Wind- und Solarkraft sowie der Abnahme fossiler Energieträger. Die Stromproduktion aus Solarenergie stieg im Jahr 2024 um 11 Prozent auf 22 Milliarden Kilowattstunden. Dies wurde vor allem durch den Ausbau der installierten Kapazität ermöglicht, die um 14 Prozent auf 24 Gigawatt wuchs. Ein erheblicher Teil der Solarleistung entfiel auf private Haushalte: 42 Prozent der installierten Photovoltaikanlagen befanden sich auf oder in direkter Nähe von Wohnhäusern, während der Rest gewerblich genutzt wurde. Besonders von Mai bis August trug Solarenergie mit rund einem Drittel zur gesamten Stromproduktion bei.

Auch die Windenergie verzeichnete einen deutlichen Anstieg. Die Windstromproduktion wuchs um 13 Prozent auf 33 Milliarden Kilowattstunden. Während die Windparks an Land konstante Erträge lieferten, stieg die Stromproduktion aus Offshore-Windparks um 32 Prozent auf 15 Milliarden Kilowattstunden. Die Kapazität dieser Windparks wurde um 19 Prozent auf 4,7 Gigawatt erhöht. Besonders in den Wintermonaten Dezember bis Februar war Windkraft mit mehr als einem Drittel der gesamten Produktion eine tragende Säule der niederländischen Energieversorgung.

Rückgang fossiler Energiequellen setzt sich fort

Parallel zum Wachstum erneuerbarer Energien ging die Produktion aus fossilen Quellen weiter zurück. Im Jahr 2024 sank die Stromerzeugung aus Kohle um fünf Prozent, die aus Erdgas um vier Prozent. Insgesamt reduzierte sich die fossile Stromproduktion um 2,5 Milliarden Kilowattstunden. Diese Entwicklung wurde insbesondere durch die wachsende Verfügbarkeit von kostengünstigem Strom aus erneuerbaren Quellen begünstigt. Die zunehmende Substitution fossiler Energieträger durch Wind- und Solarstrom zeigt, dass die Niederlande weiterhin konsequent auf eine nachhaltige Energiezukunft setzen.

Die Bedeutung der Biomasse als Energiequelle nahm hingegen ab. 2024 sank die Stromproduktion aus Biomasse um sechs Prozent. Dies ist vor allem auf die geringere Nutzung von Biomasse in Kohlekraftwerken zurückzuführen, die früher zur teilweisen Substitution fossiler Brennstoffe genutzt wurde.

Handelsbilanz: Niederlande bleiben Stromexporteur

Die niederländische Stromhandelsbilanz blieb auch 2024 positiv. Die Niederlande exportierten mehr Strom, als sie importierten – und das bereits im dritten Jahr in Folge. Die Stromimporte stiegen um zwei Prozent auf 20 Milliarden Kilowattstunden, insbesondere durch eine höhere Einfuhr aus Deutschland (+9 Prozent) und Norwegen (+19 Prozent). Gleichzeitig sank die Stromausfuhr um eine Milliarde Kilowattstunden auf 24 Milliarden Kilowattstunden. Besonders die Exporte nach Deutschland (-12 Prozent) und das Vereinigte Königreich (-24 Prozent) gingen zurück. Hier spielte unter anderem die gestiegene Produktion von Kernkraftwerken in Frankreich eine Rolle, die günstigeren Strom nach Deutschland lieferten. Dagegen stieg der Stromexport nach Belgien um 17 Prozent, da dort weniger Gasstrom produziert wurde.

Die Energiewende in den Niederlanden schreitet somit weiter voran. Die stetige Reduktion fossiler Energieträger und der Ausbau erneuerbarer Quellen zeigen, dass das Land seine Klimaziele ambitioniert verfolgt. Mit einer stabilen Stromproduktion aus Wind und Sonne sowie einer positiven Handelsbilanz stehen die Niederlande im internationalen Vergleich gut da und könnten eine Vorreiterrolle in der nachhaltigen Stromerzeugung einnehmen.

Tipp

In eigener Sache

Bitte unterstütze uns

Unsere Aktivitäten und diese Webseite bieten wir kostenlos an. Wir tun dies gerne und freiwillig. Um unseren Service weiterhin anbieten zu können, schalten wir Werbung und nutzen Affiliate-Links. Deine Unterstützung, sei es durch Mitarbeit oder eine Spende in Höhe einer Tasse Kaffee über PayPal, ist uns sehr willkommen und hilft uns enorm.

Vielen Dank dafür!


Kommentare

Einen Kommentar schreiben

Bitte rechnen Sie 3 plus 1.

Weitere Nachrichten