Information

einfach auf den Punkt gebracht

Fronleichnam: Niederlande feiern erst am Sonntag

| von Redaktion

Symbolbild | Bild von Leopictures auf Pixabay

DEN HAAG · In den Niederlanden kein gesetzlicher Feiertag: Fronleichnam wird später gefeiert: Während in einigen deutschen Bundesländern am Donnerstag, den 19. Juni 2025, aufgrund von Fronleichnam die Schulen geschlossen bleiben und viele Arbeitnehmer frei haben, ist der Tag in den Niederlanden ein ganz normaler Werktag. Das katholische Hochfest wird dort nicht am Donnerstag, sondern in den meisten Gemeinden erst am folgenden Sonntag begangen. Die liturgische Bedeutung bleibt erhalten, aber ohne arbeitsfreien Feiertag.

Fronleichnam, in der niederländischen Kirche Sacramentsdag genannt, ist eines der bedeutendsten Hochfeste der römisch-katholischen Liturgie. Es feiert die „Werkelijke Tegenwoordigheid“ Christi in Brot und Wein. Doch anders als in Teilen Deutschlands, Österreichs oder der Schweiz ist der zweite Donnerstag nach Pfingsten in den Niederlanden kein gesetzlicher Feiertag. Die katholische Kirche in den Niederlanden hat sich dafür entschieden, die Feierlichkeiten auf den darauffolgenden Sonntag zu verschieben. Damit wird der 19. Juni 2025 zwar als Datum des Festes anerkannt, aber die meisten öffentlichen Gottesdienste und Prozessionen finden erst am 22. Juni statt. Dies betrifft auch die Gemeinden in katholisch geprägten Provinzen wie Limburg oder Noord-Brabant.

Fronleichnam: Bedeutung und Ursprung des Festes

Das Fronleichnamsfest ist ein Hochfest der römisch-katholischen Kirche, das die „Werkelijke Tegenwoordigheid“ – die wirkliche Gegenwart Christi in Brot und Wein – feiert. Es wurde im 13. Jahrhundert durch die Visionen der Lütticher Augustinerin Juliana van Cornillon angeregt. Ab 1246 wurde Sacramentsdag zunächst im Bistum Lüttich eingeführt, bevor Papst Urban IV. das Fest 1264 für die gesamte Kirche verpflichtend machte, wie KRO-NCRV erläutert. Thomas von Aquin verfasste zu diesem Anlass liturgische Texte, die bis heute in Gebrauch sind.

Das Fest wird oft als Wiederholung von Gründonnerstag verstanden, allerdings mit stärkerem Fokus auf das katholische Dogma der Transsubstantiation: Brot und Wein wandeln sich nach katholischer Lehre in Leib und Blut Christi – eine Vorstellung, die in protestantischen Konfessionen abgelehnt wird.

Keine gesetzliche Anerkennung in den Niederlanden

Obwohl das Fest auch in den Niederlanden einen festen Platz im liturgischen Kalender hat, bleibt der Donnerstag in allen Provinzen ein Werktag. Der Sacramentsdag wird in den niederländischen Kirchengemeinden seit geraumer Zeit regulär am Sonntag nach dem eigentlichen Fronleichnamstermin begangen – in diesem Jahr also am 22. Juni 2025. Nur kirchliche Aktivitäten wie Prozessionen oder besondere Gottesdienste verweisen in manchen Regionen noch auf die traditionelle Bedeutung des Datums.

Prozessionen: Zwischen Verbot und Wiederbelebung

Wie Wikipedia erklärt, waren öffentliche Prozessionen in den Niederlanden zwischen 1848 und 1983 gesetzlich untersagt. In Regionen wie Noord-Brabant, Limburg oder dem früheren Land van Kleef überlebte die Tradition dennoch – und erfährt heute vereinzelt eine neue Blüte. Ein Beispiel ist die Onze Lieve Vrouwekerk in Amsterdam, die seit 2004 wieder eine Fronleichnamsprozession durchführt. In Gemeinden wie Blaricum laufen an Sacramentsdag Kinder als „Bruidjes en Jonkers“ (Brautkinder), begleitet von Chören, Geistlichen und Ehrenamtlichen mit Prozessionsstangen und Weihrauch. Diese Veranstaltungen finden aber ebenfalls nicht am Donnerstag, sondern am Sonntag statt.

Kein Grund für einen freien Tag

Für Niederländerinnen und Niederländer, aber auch für Grenzpendler aus Deutschland gilt am 19. Juni: Alles läuft wie gewohnt. Geschäfte, Behörden, Schulen und der öffentliche Nahverkehr bleiben uneingeschränkt in Betrieb. Die kirchliche Bedeutung von Fronleichnam bleibt erhalten – aber sie wird in den Niederlanden am darauffolgenden Sonntag begangen.

In eigener Sache

Bitte unterstütze uns

Unsere Aktivitäten und diese Webseite bieten wir kostenlos an. Wir tun dies gerne und freiwillig. Um unseren Service weiterhin anbieten zu können, schalten wir Werbung und nutzen Affiliate-Links. Deine Unterstützung, sei es durch Mitarbeit oder eine Spende in Höhe einer Tasse Kaffee über PayPal, ist uns sehr willkommen und hilft uns enorm.

Vielen Dank dafür!


Kommentare

Einen Kommentar schreiben

Was ist die Summe aus 8 und 7?

Weitere Nachrichten