Ferienstart im Süden bringt Chaos
| letzte Änderung 03.07.2025 21:32 | von Redaktion

NIJMEGEN · Sommerferienbeginn sorgt für dichten Reiseverkehr: In den Niederlanden startet die Region Süd am Freitag offiziell in die Sommerferien. Das sorgt nicht nur auf den Straßen für erhebliche Staus, sondern auch an Flughäfen und Grenzen. Besonders betroffen sind laut ANWB die Autobahnen rund um Noord-Brabant, Utrecht und Gelderland sowie die A2 und A27 Richtung Süden. Auch im Ausland drohen lange Wartezeiten, unter anderem durch Baustellen in Deutschland und den Start der Tour de France in Frankreich. Reisende sollten sich auf Verzögerungen einstellen, warnt Rijkswaterstaat.
Die Niederlande stehen am Beginn der großen Sommerreisewelle, und traditionell macht die Region Süd den Auftakt. Offiziell starten dort die Ferien am Freitag, und viele Familien nutzen die Gelegenheit, sofort in den Urlaub aufzubrechen. Die ANWB rechnet bereits ab Freitagmittag mit erheblichen Verkehrsbehinderungen. Besonders betroffen sind die Autobahnen in Noord-Brabant, im Landesinneren und in Gelderland. Auch auf den Hauptverkehrsachsen A2 und A27 Richtung Süden drohen massive Staus. An den deutschen Grenzen führen zudem Kontrollen zu weiteren Verzögerungen. Rund um Amsterdam müssen Autofahrer wegen einer Sperrung der A10 Süd mit zusätzlichen Problemen rechnen. Hinzu kommt eine Vielzahl von Veranstaltungen, die den Verkehr zusätzlich belasten, darunter das Festival Down the Rabbit Hole in Beuningen bei Nijmegen und das WiSH Outdoor in Beek en Donk (nördlich von Helmond). Rijkswaterstaat warnt davor, dass die Freitagnachmittagsstau früher als üblich beginnen könnte, da viele direkt nach der Schule in den Urlaub starten. Zudem laufen in vielen Regionen der Niederlande Straßenbauarbeiten, die zu zusätzlichen Engpässen führen.
Ferienbeginn im Süden: Der große Reiseansturm rollt an
Am Wochenende beginnt für die Region Süd offiziell die Sommerferienzeit. Das sorgt nicht nur innerhalb der Niederlande für volle Straßen, sondern auch in den angrenzenden Ländern. Die ANWB prognostiziert insbesondere auf den Strecken nach Süden erhebliche Verzögerungen. Besonders betroffen sind die A2 und A27 zwischen Utrecht und dem Süden des Landes. Zusätzliche Wartezeiten entstehen durch Grenzkontrollen an den Übergängen nach Deutschland.
Auch in Deutschland selbst wird es eng: Baustellen auf der A66 bei Frankfurt und auf der A8 zwischen Stuttgart und Karlsruhe sorgen für zusätzliche Staus. In Bayern, vor allem im Raum München, wird ebenfalls dichter Verkehr erwartet. Insgesamt gibt es in Deutschland rund 1200 Baustellen, die den Verkehrsfluss erheblich einschränken können. In Österreich und der Schweiz sind beliebte Reiserouten wie die A10 und A11 sowie der Fernpass stark belastet. Der San-Bernardino-Tunnel in der Schweiz ist während der Nachtstunden bis zum 12. Juli gesperrt.
Ferienstart nach Regionen gestaffelt
In den Niederlanden erfolgt der Beginn der Sommerferien nicht landesweit zur gleichen Zeit, sondern ist traditionell nach drei Regionen gestaffelt: Nord, Mitte und Süd. Diese Aufteilung soll den Reiseverkehr entzerren und Engpässe im In- und Ausland verringern. Den Anfang macht in diesem Jahr die Region Süd, gefolgt von der Region Nord und schließlich der Region Mitte. Dadurch ergeben sich gestaffelte Ferienzeiten, die sowohl im Straßenverkehr als auch an Flughäfen und touristischen Zielen spürbar sind. Besonders für Familien mit schulpflichtigen Kindern sind diese Termine verbindlich, da Schulen außerhalb der offiziellen Ferienzeiten keine längeren Urlaubsfreistellungen gewähren dürfen.
Nachfolgend eine Übersicht der Sommerferienzeiten im Jahr 2025 laut Rijksoverheid:
Region | Ferienbeginn | Ferienende |
---|---|---|
Region Süd | 5. Juli 2025 | 17. August 2025 |
Region Nord | 12. Juli 2025 | 24. August 2025 |
Region Mitte | 19. Juli 2025 | 31. August 2025 |
Ansturm am Flughafen Schiphol erwartet
Auch der Flughafen Schiphol rechnet mit einer rekordverdächtigen Reisesaison. Der Flughafen erwartet in diesem Sommer über 13 Millionen Reisende, das sind rund sieben Prozent mehr als im Vorjahr. Mehr als 200.000 Passagiere werden täglich erwartet, was zu längeren Wartezeiten führen kann. Besonders am Montag, den 21. Juli, wird ein Spitzentag mit 86.000 Reisenden prognostiziert.
Die Sicherheitsmaßnahmen wurden seit den Engpässen in den letzten Jahren zwar verstärkt, dennoch bleibt Geduld gefragt. Um den Passagierstrom besser zu lenken, bietet Schiphol kostenlose Zeitfenster für die Sicherheitskontrollen und Benachrichtigungen über WhatsApp an. Reisende werden zudem daran erinnert, Powerbanks ausschließlich im Handgepäck zu transportieren.
Urlaubstrends: Kürzer, näher, sicherer
Wie Metro Nieuws berichtet, setzen viele Niederländer in diesem Jahr auf Ferien im eigenen Land. Acht Prozent der Befragten planen einen zweiwöchigen Urlaub innerhalb der Niederlande, doppelt so viele wie im Vorjahr. Besonders beliebt sind dabei Regionen wie Noord-Holland, Utrecht, Limburg und Drenthe.
Zudem zeigt sich laut Het Parool ein deutlicher Trend zu sichereren und klimatisch gemäßigten Urlaubszielen. Die Angst vor extremer Hitze, Naturkatastrophen und politischer Unsicherheit führt dazu, dass rund 37 Prozent der Niederländer in diesem Sommer in der Heimat bleiben. Im Vergleich zum Vorjahr bedeutet das einen Anstieg um sieben Prozent.
Einfluss von Klima und Weltlage
Die Klimakrise spielt eine immer größere Rolle bei der Urlaubsplanung. Hitze, Waldbrände und Überschwemmungen in klassischen Urlaubsländern wie Spanien oder Italien schrecken ab. Der Wunsch nach sogenannten „Coolcations“ nimmt zu, wobei Skandinavien und Island besonders beliebt sind. Auch die geopolitische Lage beeinflusst die Entscheidungen der Urlauber: Immer mehr Menschen meiden Fernreisen und bevorzugen Ziele innerhalb Europas.
All-inclusive-Reisen bleiben zwar gefragt, jedoch verschiebt sich die Nachfrage zunehmend in Richtung nördlicherer Destinationen. Längere Urlaube werden häufiger in kürzere Aufenthalte von etwa acht bis zwölf Tagen aufgeteilt, ergänzt durch einen zusätzlichen Urlaub außerhalb der Sommermonate.
Ferien mit Hindernissen
Der Sommer 2025 bringt für Reisende in den Niederlanden viele Herausforderungen. Überfüllte Straßen, lange Wartezeiten an Flughäfen und eine veränderte Urlaubsmoral prägen die Saison. Dennoch bleibt die Sehnsucht nach Erholung groß, und die meisten Urlauber passen ihre Pläne flexibel an die aktuellen Bedingungen an. Dabei stehen Sicherheit, Klima und Nähe im Vordergrund.
Weitere Informationen
Nutzen Sie die unten stehenden Links, um mehr Informationen zu bekommen.
Verkehr
- Rijkswaterstaat: https://www.rijkswaterstaat.nl/
- Rijkswaterstaat Verkehrsinformationen: https://rwsverkeersinfo.nl/
- ANWB Verkehrsinformationen: https://www.anwb.nl/verkeer
- Bahngesellschaft NS: https://www.ns.nl/
- Bahngesellschaft Arriva: https://www.arriva.nl
In eigener Sache

Bitte unterstütze uns
Unsere Aktivitäten und diese Webseite bieten wir kostenlos an. Wir tun dies gerne und freiwillig. Um unseren Service weiterhin anbieten zu können, schalten wir Werbung und nutzen Affiliate-Links. Deine Unterstützung, sei es durch Mitarbeit oder eine Spende in Höhe einer Tasse Kaffee über PayPal, ist uns sehr willkommen und hilft uns enorm.
Vielen Dank dafür!
Kommentare
Einen Kommentar schreiben