Extremhitze: Code Oranje für drei Provinzen
| letzte Änderung 02.07.2025 11:39 | von Redaktion

DE BILT · Offizielle Warnung vor lebensbedrohlicher Wetterlage: Der niederländische Wetterdienst KNMI hat für Dienstag und Mittwoch Code Oranje für Noord-Brabant, Limburg und Gelderland ausgerufen. Grund ist eine außergewöhnliche Hitzewelle, die Tageshöchstwerte von bis zu 38 Grad und Nächte mit Temperaturen über 25 Grad bringt. Das Nationaal Hitteplan ist landesweit in Kraft, Schulen schließen früher, Züge und Fähren fallen aus, und die Behörden warnen eindringlich vor gesundheitlichen Risiken. Besonders ältere Menschen, Kinder und Menschen mit Vorerkrankungen gelten als gefährdet.
Am Dienstag erwarten Meteorologen in den südlichen Landesteilen Temperaturen von über 35 Grad, lokal sogar bis zu 38 Grad. Nachts bleibt es ungewöhnlich warm, insbesondere im Südosten und in städtischen Gebieten kann die Temperatur bei 20 bis 25 Grad liegen. Das KNMI spricht von extremer Hitze und hat deshalb ab Dienstagmorgen 10 Uhr Code Oranje für Noord-Brabant, Limburg und Gelderland ausgesprochen. Die Warnung gilt zunächst bis Mittwoch 11 Uhr. Der Wetterdienst rät ausdrücklich davon ab, zwischen 12:00 und 18:00 Uhr schwere körperliche Aktivitäten durchzuführen. Auch das RIVM hat das nationale Hitzeschutzprogramm aktiviert. Wie NOS berichtet, ziehen mehrere Kindertagesstätten und Schulen Konsequenzen: Viele Einrichtungen schließen bereits am frühen Nachmittag, um Kinder und Personal zu schützen. Auch in den öffentlichen Verkehrsmitteln zeigen sich die Auswirkungen: Die ANWB meldet eine stark erhöhte Anzahl von Pannenhelfer-Einsätzen. In Amsterdam wurden die Öffnungszeiten für Notunterkünfte für Obdachlose erweitert. Zusätzlich hat die Stadt zusätzliche Schattenplätze und Trinkwasserangebote eingerichtet.
Maßnahmen im ganzen Land
Der außergewöhnlichen Hitzewelle begegnen Behörden, Organisationen und Bürger mit einer Vielzahl an Maßnahmen. Das RIVM hat das nationale Hitzeschutzprogramm auf das gesamte Land ausgeweitet und rät zu Schatten, viel Wasser, leichter Kleidung und gegenseitiger Fürsorge. Auch das Rote Kreuz warnt, dass die gesundheitlichen Folgen unterschätzt würden. Besonders für Senioren kann eine Hitzeerschöpfung schnell lebensgefährlich werden. Medikamente könnten die Temperaturregulation zusätzlich erschweren. Das KNMI weist außerdem darauf hin, dass im Verkehr Beeinträchtigungen drohen – Autos könnten plötzlich ausfallen, Straßen oder Brücken könnten wegen geschmolzenem Asphalt gesperrt werden.
Auswirkungen auf Veranstaltungen und Infrastruktur
Die Nationale Herdenking Slavernijverleden in Amsterdam wurde aufgrund der erwarteten Temperaturen vorverlegt. Auch bei vielen Veranstaltungen wurden Startzeiten geändert oder medizinisches Personal verstärkt. In mehreren Provinzen werden Fährverbindungen eingestellt. Die Organisation Uiterwaarde etwa nimmt ihre Pontons für zwei Tage außer Betrieb, um ehrenamtliche Fährleute zu schützen. In Zandvoort werden zusätzliche Züge eingesetzt, um das erwartete Besucheraufkommen zu bewältigen. Unterdessen fiel ein Eurocity-Zug aus Brüssel nahe der niederländischen Grenze aus. Die belgischen Medien berichten, dass die Klimaanlage und die Toiletten versagt hätten, während 300 Passagiere stundenlang in der Hitze festsaßen.
Kritik an städtebaulicher Planung
Wie NOS berichtet, nehmen viele neu gebaute Wohnhäuser in den Niederlanden kaum Rücksicht auf zunehmende Hitzebelastung. Große Fensterfronten und gute Isolierung lassen die Hitze tagsüber ungehindert eindringen und speichern sie in den Gebäuden. Professor Andy van den Dobbelsteen von der TU Delft kritisiert, dass bei Bauvorschriften die klimatischen Entwicklungen der letzten 15 Jahre kaum berücksichtigt würden. Das führe dazu, dass Wohnungen noch Tage nach einem Hitzetag überhitzt bleiben. Expertinnen wie Carolina Pereira Marghidan raten dazu, bei großer Hitze Fenster und Vorhänge geschlossen zu halten und möglichst quer zu lüften, sobald es draußen kühler ist.
Hitze trifft auch Natur und Tiere
Nicht nur Menschen leiden unter den extremen Temperaturen. Die Vogelbescherming Nederland ruft dazu auf, Schalen mit Wasser im Schatten aufzustellen und täglich zu reinigen. Jungvögel und schwache Tiere seien besonders gefährdet, da sie schnell austrocknen oder überhitzen. Auch Zoos, Tierheime und Tierschutzorganisationen reagieren mit zusätzlichen Maßnahmen, etwa durch Sprinkleranlagen oder Schattenvorrichtungen.
KNMI, 2. Juli 2025, 05:08 UHR LT
Wetterwarnung Code Orange:
Bis zum Abend im Südosten extreme Hitze.
Am Nachmittag in der östlichen Landeshälfte Gewitter. Die Hitze hält im ganzen Land mit Ausnahme der Watteninseln bis einschließlich heute an. Dafür ist der Nationale Hitzeschutzplan in Kraft.
Heute herrscht extreme Hitze (Code Oranje) in Noord-Brabant, Limburg und Gelderland. Jeder kann Beschwerden bekommen wie Austrocknung und Überhitzung, insbesondere ältere Menschen und Personen mit einer verletzlichen Gesundheit. Führen Sie keine schweren körperlichen Aktivitäten zwischen 12:00 und 18:00 Uhr durch. Es gibt wenig Wind, viel Sonne und es kann schwül wirken.
Im Laufe des Nachmittags besteht vor allem in der östlichen Landeshälfte die Gefahr einiger kräftiger Gewitter. Diese können örtlich Beeinträchtigungen für Aktivitäten im Freien verursachen. Für diese Gewitter gilt Code Gelb. Mehr Details
In der kommenden Nacht bleibt es in städtischen Gebieten und im Südosten sehr warm mit Temperaturen zwischen 20 und 25 °C.
Heute wird es im Landesinneren tropisch warm (30–34 °C), mit im Südosten und Osten Höchsttemperaturen von 35 bis 37 °C.
Am Nachmittag und Abend kühlt es sich von Nordwesten her ab.
Bei den Gewittern am Nachmittag sind (starke) Windböen bis etwa 75 km/h, Hagel mit einem Durchmesser von etwa 2 cm und viel Regen in kurzer Zeit möglich.
KNMI: Code Oranje bei extremer Hitze
Das KNMI warnt bei Code Oranje vor gefährlicher Wetterlage mit hoher gesundheitlicher und infrastruktureller Belastung. Hitze kann für Menschen und Tiere zur ernsthaften Gefahr werden. Besonders betroffen sind ältere Personen, Menschen mit gesundheitlicher Vorbelastung und Kinder – aber auch gesunde Menschen können bei körperlicher Anstrengung unter Dehydrierung oder Überhitzung leiden.
Was ist bei Code Oranje zu erwarten?
-
Gesundheit: Hohe Wahrscheinlichkeit für Beschwerden wie Hitzeschlag, Kreislaufprobleme oder Smog-bedingte Atembeschwerden
-
Tiere: Haustiere vertragen Hitze schlecht und benötigen besonderen Schutz
-
Gebäude: Langanhaltende Hitze sorgt für unangenehm hohe Temperaturen in Wohnungen und Büros
-
Schwimmen: Verschlechterung der Wasserqualität in Naturgewässern kann zu Haut- oder Magenbeschwerden führen
-
Verkehr: Stillstehende Autos stellen ein großes Risiko dar. Asphalt kann schmelzen, Schienen sich verziehen, was zu Sperrungen und Verspätungen führt. Wald- und Böschungsbrände sind möglich.
Was empfiehlt das KNMI?
-
Gesundheit schützen:
-
Trinken, auch ohne Durst
-
Sonne meiden
-
Keine schweren Tätigkeiten zwischen 12:00 und 18:00 Uhr
-
Auf andere achten, besonders gefährdete Personen
-
Haustiere im Blick behalten
-
Gesundheitszeichen frühzeitig erkennen (rivm.nl/hitte/documenten/hitte-herken-klachten)
-
Smogwarnungen beachten (rivm.nl/smog)
-
-
Haus kühlen:
-
Fenster und Türen tagsüber schließen, nur morgens lüften
-
Sonnenschutz einsetzen
-
-
Sicher unterwegs:
-
Wasser und geladene Handys mitnehmen
-
Auto checken (Kühlmittel!)
-
Kinder und Tiere niemals im Fahrzeug lassen
-
Routen vor Fahrtantritt prüfen (rwsverkeersinfo.nl)
-
Weitere Hinweise und aktuelle Wetterinformationen bietet die KNMI-App.
Rijkswaterstaat aktiviert Hitzeschutzprotokoll
Angesichts der extremen Temperaturen hat Rijkswaterstaat das sogenannte Hitzeschutzprotokoll landesweit ausgeweitet. Seit dem 29. Juni galt es bereits für Noord-Brabant und Limburg, ab dem 30. Juni tritt es auch in allen anderen Provinzen in Kraft – mit Ausnahme von Groningen, Friesland und Drenthe. Ziel ist es, bei Pannen und Unfällen besonders schnell zu reagieren und Betroffene aus der Sonne zu holen. Zwischen 10:00 und 20:00 Uhr werden daher unmittelbar Bergungsdienste zum Einsatzort geschickt. Die Insassen werden von den Abschleppdiensten an sichere, schattige Orte mit Versorgungsmöglichkeiten gebracht.
Rijkswaterstaat entscheidet gemeinsam mit dem KNMI über die Aktivierung des Protokolls. Sobald in einer oder mehreren Provinzen eine Wahrscheinlichkeit von 70 % oder mehr für Temperaturen ab 30 Grad vorhergesagt wird, tritt das Protokoll in Kraft.
Auch an die Eigenverantwortung appelliert die Behörde: Wer bei Hitze unterwegs ist, sollte stets ausreichend Wasser mitführen, selbst bei kurzen Strecken. Auf dem Asphalt können Temperaturen von über 50 Grad entstehen. Zudem empfiehlt Rijkswaterstaat, eine Regenschirm als Sonnenschutz im Auto mitzuführen, auch bei wolkenlosem Himmel.
Weitere Informationen
Nutzen Sie die unten stehenden Links, um mehr Informationen zu bekommen.
Wettervorhersagen
- Weerplaza: aktuelle Informationen
- KNMI: https://www.knmi.nl/waarschuwingen
Gesundheit
Verkehr
- Rijkswaterstaat: https://www.rijkswaterstaat.nl/
- Rijkswaterstaat Verkehrsinformationen: https://rwsverkeersinfo.nl/
- Rijkswaterstaat Wasserstände etc.: https://waterinfo.rws.nl/
- ANWB Verkehrsinformationen: https://www.anwb.nl/verkeer
- Bahngesellschaft NS: https://www.ns.nl/
- Bahngesellschaft Arriva: https://www.arriva.nl
In eigener Sache

Bitte unterstütze uns
Unsere Aktivitäten und diese Webseite bieten wir kostenlos an. Wir tun dies gerne und freiwillig. Um unseren Service weiterhin anbieten zu können, schalten wir Werbung und nutzen Affiliate-Links. Deine Unterstützung, sei es durch Mitarbeit oder eine Spende in Höhe einer Tasse Kaffee über PayPal, ist uns sehr willkommen und hilft uns enorm.
Vielen Dank dafür!
Anmerkung der Redaktion:
02.07.2025, 06:55 Uhr: Wetter KNMI aktualisiert
01.07.2025, 13:47 Uhr: Wetter KNMI aktualisiert
01.07.2025, 10:46 Uhr: Wetter KNMI aktualisiert
Kommentare
Einen Kommentar schreiben