Auswirkungen Lockdown noch nicht zu sehen
| letzte Änderung 22.12.2020 16:17 | von Redaktion
In der letzten Woche wurden beim RIVM 82.340 positive Coronatests registriert. Das sind 20 Prozent mehr als eine Woche zuvor. Dann wurden 58.412 positive Tests gemeldet. Laut RIVM ist es noch zu früh, um die Auswirkungen des Lockdowns in den Zahlen zu erkennen.
Die Ausbreitung des Coronavirus in den Niederlanden hält unvermindert an. Es ist noch zu früh, um die Auswirkungen des am 15. Dezember angekündigten Lockdowns zu erkennen.
Das RIVM meldet, dass in der vergangenen Woche vom 16. bis 22. Dezember ist die Anzahl positiver Coronatestergebnissse auf 82.340 Meldungen gestiegen ist. Dies ist eine Steigerung von mehr als 24.000 Meldungen gegenüber der Woche zuvor, als 58.412 Berichte gemeldet wurden. Davon entfallen rund 6.000 Meldungen auf die Woche vom 9. bis 15. Dezember, wurden jedoch erst in der vergangenen Woche aufgrund einer IT Störung in dieser Woche gemeldet. Dies bedeutet eine Steigerung von etwa 20% für die Woche vom 16. bis 22. Dezember, fast 13.000 mehr Meldungen im Vergleich zur Vorwoche.
Altersverteilung
Die Anzahl der Meldungen pro 100.000 Menschen ist in den Altersgruppen 13-17 Jahre und 18-24 Jahre am höchsten. Die Zunahme der Anzahl der Meldungen pro 100.000 ist in allen Altersgruppen zu beobachten.
Coronatest
Die Zahl der getesteten Personen stieg in der Woche vom 14. bis 20. Dezember um 8,4% auf 509.644. Der Prozentsatz der positiv getesteten Personen stieg ebenfalls von 12,1% (in der Woche vom 7. bis 13. Dezember) auf 13,6% (in der Woche vom 14. bis 20. Dezember).
Betreutes Wohnen und Pflegeheime
Die Anzahl neuer Pflegeheime und Einrichtungen für betreutes Wohnen mit mindestens einer bestätigten Coronainfektion ist in der vergangenen Woche erneut weiter gestiegen, von 152 in der Woche vom 9. bis 15. Dezember auf 207 in der vergangenen Woche. Ein Pflegeheim oder ein Pflegeheim wird als "neuer Standort" gezählt, wenn mindestens 28 Tage vor dem positiven Test keine neuen Patienten gemeldet wurden.[1][2][3]
COVID-19 Meldungen pro Sicherheitsregion [3]
Tabelle 1: Anzahl der COVID-19-Patienten, die bei den GGDs gemeldet wurden bzw. verstorben sind pro Sicherheitsregion in der vergangenen Woche insgesamt und pro 100.000 (100k) Einwohner [a][b]
Veiligheidsregio[c] | gemeldete Infektionen | gemeldete Sterbefälle | ||
Total | 74846 | 430,0 | 314 | 1,8 |
Limburg-Noord | 3056 | 587,7 | 12 | 2,3 |
Gelderland-Midden | 3946 | 566,4 | 11 | 1,6 |
Twente | 3509 | 556,0 | 22 | 3,5 |
Flevoland | 2278 | 538,5 | 1 | 0,2 |
Utrecht | 6887 | 508,3 | 35 | 2,6 |
Brabant-Noord | 3320 | 500,6 | 17 | 2,6 |
Hollands-Midden | 3950 | 488,3 | 25 | 3,1 |
Noord- en Oost-Gelderland | 3850 | 465,1 | 11 | 1,3 |
Gelderland-Zuid | 2585 | 460,3 | 14 | 2,5 |
Noord-Holland-Noord | 3021 | 455,8 | 10 | 1,5 |
Zuid-Holland-Zuid | 2075 | 451,7 | 5 | 1,1 |
Midden- en West-Brabant | 4973 | 444,4 | 30 | 2,7 |
Brabant-Zuidoost | 3365 | 431,1 | 13 | 1,7 |
Gooi en Vechtstreek | 1094 | 425,6 | 12 | 4,7 |
Zaanstreek-Waterland | 1413 | 416,6 | 3 | 0,9 |
Limburg-Zuid | 2459 | 411,8 | 6 | 1,0 |
IJsselland | 2133 | 401,4 | 2 | 0,4 |
Amsterdam-Amstelland | 4252 | 397,2 | 17 | 1,6 |
Kennemerland | 2129 | 387,1 | 16 | 2,9 |
Haaglanden | 4267 | 382,0 | 14 | 1,3 |
Drenthe | 1757 | 355,9 | 2 | 0,4 |
Zeeland | 1258 | 328,0 | 7 | 1,8 |
Rotterdam-Rijnmond | 4035 | 304,9 | 17 | 1,3 |
Groningen | 1612 | 275,1 | 9 | 1,5 |
Fryslân | 1622 | 249,6 | 3 | 0,5 |
[a] Betrifft die Anzahl der COVID-19-Patienten mit einem Datum der Meldung an die Gesundheitsämter (GGD), dem Aufnahmedatum oder dem Todesdatum in der Zeit vom 15. Dezember um 10:01 Uhr bis zum 22. Dezember um 10:00 Uhr.
[b] Seit dem 1. Juni kann sich jeder mit Beschwerden testen lassen. Nicht alle mit SARS-CoV-2 infizierte Personen werden getestet. Die tatsächlichen Zahlen in den Niederlanden sind daher wahrscheinlich höher als die hier genannten Zahlen. Die tatsächliche Anzahl der verstorbenen COVID-19-Patienten ist höher als die Anzahl der verstorbenen Patienten, die gemeldet wurden. Dies liegt daran, dass keine Meldepflicht besteht für die Sterbeursache COVID-19. Die hier dargestellten Sterblichkeitszahlen werden daher zu niedrig und grau dargestellt. Das RIVM wird nicht darüber informiert, wer sich erholt hat.
[c] Von den Berichten, die dem RIVM zwischen dem 15. Dezember, 10:01 Uhr und dem 22. Dezember, 10:00 Uhr gemeldet wurden, waren 21 Personen bei den Sicherheitsregionen unbekannt.
Reproduktionszahl R
Die Reproduktionszahl R hat sich im Vergleich zur letzten Woche, als die Reproduktionszahl 1,24 betrug, minimal auf 1,25 gestiegen. Das Konfidenzintervall (95%) mit 1,22 - 1,27 liegt weiterhin deutlich über 1. Die heute bekannt gegebene Reproduktionszahl bezieht sich auf den 4. Dezember 2020.
Die Reproduktionszahl R zeigt, wie viele andere Personen durchschnittlich eine Person mit dem neuartigen Coronavirus infizieren. In dem aktuellen Fall bedeutet dies, dass 100 Personen, die mit dem neuen Coronavirus infiziert sind, 125 weitere Personen infizieren.
In Deutschland lag die punktgenaue Reproduktionszahl R am 04.12. bei 1,23.[4] Dabei liegen die Grenzen des Prädiktionsintervalls bei 1,21 und 1,25.*
Am 10. Dezember lag die geschätzte Anzahl ansteckender Menschen bei 122.000 Personen in den Niederlanden, in den Grenzen 90.681 und 155.267. Eine Zunahme von 32.000 Personen gegenüber der Vorwoche mit 90.000.
Situation in Krankenhäusern
In der Woche vom 14. bis 20. Dezember wurde eine zunehmende Anzahl von Menschen (+1.549) mit COVID-19 ins Krankenhaus eingeliefert. Das sind 223 Aufnahmen mehr als in der Woche zuvor, als 1.326 Personen aufgenommen wurden. Auch die Zahl der Menschen, die so krank wurden, dass sie auf die Intensivstation gebracht werden mussten, nahm zu. In der Woche vom 14. bis 20. Dezember gab es 287 neue IC-Aufnahmen im Vergleich zur Vorwoche, als 230 neue Patienten dem IC gemeldet wurden. Mehr Details zur Auslastung der Krankenhäuser bietet die Stichting NICE.
Ausbreitung verhindern? Halten Sie sich an die grundlegenden Maßnahmen!
Es bleibt wichtig, dass Menschen mit geringfügigen Beschwerden, die auf COVID-19 hindeuten können, sich immer testen lassen. Auch wenn sie denken, dass es eine Erkältung sein könnte.
Abstand von 1,5 Metern einhalten. Zuhause arbeiten. Bei Beschwerden zu Hause bleiben und sich testen lassen. Regelmäßig die Hände. Niesen und husten in den eigenen Ellbogen.
Quellen:
[1] RIVM (22.12.2020, 14:54). Alle seinen nog steeds op rood. Abgerufen am 22. Dezember 2020, https://www.rivm.nl/nieuws/alle-seinen-nog-steeds-op-rood
[2] Stichting NICE (22.12.2020). COVID-19 infecties op de IC’s. Abgerufen am 22. Dezember 2020, https://stichting-nice.nl/covid-19-op-de-ic.jsp
[3] RIVM (22.12.2020). Wekelijkse update epidemiologische situatie COVID-19 in Nederland. Abgerufen am 22. Dezember 2020, https://www.rivm.nl/coronavirus-covid-19/actueel/wekelijkse-update-epidemiologische-situatie-covid-19-in-nederland
[4] RKI (21.11.2020). Nowcasting und R-Schätzung: Schätzung der aktuellen Entwicklung der SARS-CoV-2-Epidemie in Deutschland. Abgerufen am 22. Dezember 2020, https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Projekte_RKI/Nowcasting.html
*Prädiktionsintervalle ähneln Konfidenzintervallen, sind jedoch aufgrund ihrer Eigenschaften nicht mit ihnen zu verwechseln.
A Diese Zahlen sind höher als die Anzahl der Tests, die die GGD GHOR-Organisation für medizinische Hilfe in der Region am Montagmorgen veröffentlicht hat, da die Registrierung am Dienstagmorgen vollständiger wurde.
In eigener Sache
Bitte unterstützen Sie uns
Unsere Aktivitäten und auch diese Webseite sind gratis. Wir machen das gerne und freiwillig. Wir freuen uns allerdings um jede Unterstützung - sowohl durch Mitarbeit als auch durch die Spende einer Tasse Kaffee über PayPal.
Wir sind Ihnen dafür sehr dankbar.
Hinweis:
Sie sollten sich auf den offiziellen Webseiten der niederländischen und/oder deutschen Behörden/Organisationen informieren. klimeck consulting oder DACHIST übernimmt keinerlei Verantwortung oder Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Informationen, für Abweichungen der Programminhalte von Originaltexten, Übertragungsfehler von Schriftstücken und Irrtümer bei Dokumenten, die für die Internetseiten erstellt wurden, sowie unbefugte Veränderung der Angaben auf dem Server durch Dritte und dadurch entstandenen Schaden. Die Inhalte dieser Internetseiten dienen nicht der Erteilung medizinischer oder anderer Ratschläge oder Anweisungen in Bezug auf Arzneimittel oder bestimmte Therapien. Die auf dieser Website enthaltenen Informationen stellen keine Alternative zur Beratung durch einen Arzt oder Apotheker dar. Wer Hilfe und/oder Rat zu spezifischen Gesundheitsproblemen benötigt, wendet sich bitte ausschließlich an einen Arzt.
Kommentare
Einen Kommentar schreiben