Niederlande - Coronavirus
Zeitachse 2020
Hinweis: Dieser Artikel wird nicht mehr gepflegt.
15.12.2020
Harter Lockdown
In den Niederlanden gibt es einen harten Lockdown mit zahlreichen Maßnahmen. So dürfen nur noch 2 Personen oder Personen aus einer Meldeadresse eine Gruppe bilden. Orte mit Besucherströmen müssen schließen. Geschäfte, außer der Lebensmittelhandel, müssen schließen. Alle Schulen und auch die Kinderbetreuung schließt ab dem 16.12.2020. Alle Maßnahmen gelten bis mindestens zum 19.01.2021.
04.11.2020
Teil-Lockdown verschärft
Der Teillockdown vom 14.10. wird mit zahlreichen Maßnahmen verschärft. So dürfen nur noch 2 Personen oder ein Haushalt eine Gruppe bilden. Orte mit Besucherströmen müssen schließen.
17.10.2020
Risikogebiet
Auch die Provinz Zeeland gilt als Risikogebiet seitens der deutschen Behörden. Damit sind alle niederländischen Provinzen Risikogebiet laut dem RKI.
13.10.2020
Teil-Lockdown
Das niederländische Kabinett verhängt einen Teil-Lockdown, der am 14.10.2020 ab 22:00 Uhr gilt. Es gilt landesweit Risikostufe 4.
07.10.2020
Risikogebiet
Auch die Provinz Limburg gilt als Risikogebiet seitens der deutschen Behörden.
02.10.2020
Risikogebiet
Das gesamte Land mit Ausnahme der Provinzen Zeeland und Limburg gilt als Risikogebiet seitens der deutschen Behörden.
23.09.2020
Hundertausend Infektionen
Die Niederlande haben am Mittwoch die Grenze von 100.000 positiven Coronatests überschritten. Die Anzahl der Personen, die positiv auf das Coronavirus getestet wurden, ist in den letzten 24 Stunden um 2.357 auf 100.597 gestiegen.
20.09.2020
neue Maßnahmen in der Randstad
In Amsterdam-Amstelland, Rotterdam-Rijnmond, Haaglanden, Utrecht, Kennemerland und Hollands Midden gibt es wegen der sorglichen Situation neue Maßnahmen.
16.09.2020
neue Reisewarnungen
Das deutsche Auswärtige Amt und das belgische Außenministerium haben Südholland und Nordholland zum Risikogebiet erklärt und Reisewarnungen ausgesprochen.
24.06.2020
weitere und vorgezogene Lockerungen
Das niederländische Kabinett hat zahlreiche Lockerungen zum 1. Juli vorgezogen.
15.06.2020
Reisewarnung fällt weg und weitere Lockerungen
Deutschland hat die Reisewarnung für die Niederlande wegfallen lassen. Die Niederlande haben Deutschland von orange auf gelb eingestuft. Das hat positive Auswirkungen für Urlaub und Reisenden, sowie Versicherungen.
Auf Camping- und Zeltplätzen, aber auch in Jachthäfen dürfen die sanitären Einrichtungen wieder öffnen.
Berufsschulen, FH und Universitäten nehmen den Unterricht etc. wieder auf.
01.06.2020
Viele Lockerungen
Ab 12 Uhr gibt es viele Lockerungen: So darf die Gastronomie wieder öffnen und auch Besuche in kulturellen Einrichtungen sind wieder möglich.
15.05.2020
Einreisequarantäne fällt weg
NRW hat die Bestimmungen für die Einreisequarantäne nach einem mehrtägigen Aufenthalt in den Niederlanden gelöscht. Die anderen Bundesländer werden dies auch umsetzen.
11.05.2020
Umfangreiche Lockerungen
Ab heute öffnen Kindergärten und Grundschulen. Zudem dürfen Kontaktberufe wieder loslegen. Das gilt nicht für Sexarbeiter*innnen. Auch im Sport und anderen Bereichen darf wieder mehr unternommen werden. Bei allen Lockerungen gibt es zahlreiche Maßnahmen und Regeln, die zu beachten sind. So sind die Regeln bezüglich Gruppenbildung und Mindestabstand weiterhin gültig.
06.05.2020
Umfangreiche Lockerungen
Die niederländische Regierung hat eine Vielzahl von Lockerungen und eine Fahrplan für die nächsten Monate bekannt geben. Dazu gehören u.a. die Teilöffnung der Gastronomie, Öffnung von kulturellen Einrichtungen und mehr Bewegungsfreiheit.
29.04.2020
Kinder, Jugendliche und Spitzensportler wieder in Bewegung
Kinder, Jugendlichen und Spitzensportler dürfen und sollen wieder trainieren. Dabei sind einige Regeln zu beachten. Eltern müssen zu Hause bleiben, geduscht wird zu Hause und ab dem Alter von 12 Jahren gilt: 1,5m Abstand.
25.04.2020
Belegung der Intentivbetten wieder unter 1000
Ernst Kuipers, Vorsitzender von Landelijk Netwerk Acute Zorg, meldet, dass die Belegung der IC-Betten durch Coronapatienten wieder unter 1000 liegt. Dabei befinden sich 922 Patienten in den Niederlanden, 37 in Deutschland. Dazu kommen 385 Patienten, die wegen anderen Ursachen auf den Intensive Care Abteilungen liegen.
Insgesamt wurden bis heute 37.190 Personen positiv getestet, 10.381 Krankenhauseinweisungen und 4.409 Sterbefälle gemeldet.
21.04.2020
leichte Lockerungen
Die Schulen langsam auf, angefangen mit den Grundschulen nach den Maiferien. Zudem können Kinder und Jugendliche wieder zum Sporttraining. Die meisten Maßnahmen wurden bis zu 19. Mai verlängert. Das Verbot für melde- und genehmigungspflichtige Veranstaltungen wird auf den 1. September verlängert.
10.04.2020
Deutschland führt Quarantäne ein für Reisende ein
Von den neuen Einreisereglungen sind auch Menschen betroffen, die aus den Niederlanden nach Deutschland reisen. Die Grenze ist somit "intelligent" geschlossen.
06.04.2020
Anzahl Coronatests wird erhöht
Die Testkapazität wird von 4.000 nach ca. 17.500 pro Tag erhöht. Die Anzahl der Labore wurde von 15 auf 41 Standorte erweitert.
05.04.2020
Verdopplung der Intensivbetten
Die Kapazität der Anzahl der IC-Betten wurde auf 2.400 zu verdoppeln. Die meisten Betten, ungefähr 1.900, sind für Coronapatienten bestimmt.
03.04.2020
Reisewarnung für die Niederlande verschäft
Das Auswärtige Amt hat die Reisewarnungen angepasst. Es wird dringend an ausländische Touristen appelliert, von Privatreisen zu Ostern abzusehen.
02.04.2020
Robert Koch- Institut stuft Niederlande als Risikogebiet ein
Internationale Risikogebiete sind Gebiete, in denen eine fortgesetzte Übertragung von Mensch zu Mensch ("ongoing community transmission") vermutet werden kann.
01.04.2020
RIVM erfoscht Herdenimmunität
RIVM hat eine umfassende Untersuchung auf Gruppenimmunität eingeleitet. 6.000 Personen wurden zur Teilnahme eingeladen. Frage ist, wie viele Menschen Antikörper gegen das Virus haben.
31.03.2020
Kabinet verlängert alle Maßnahmen
Alle Coronamaßnahmen werden bis einschließlich Dienstag, den 28. April verlängert werden. Für das bevorstehende Osterwochenende ist es dringend ratsam, zu Hause zu bleiben.
Das generelle Veranstaltungsverbot bleibt bis zum 1. Juni in Kraft.
31.03.2020
RIVM führt erneut neue Übersichtskarte ein
Es werden die Krankenhauseinweisungen pro 100.000 Einwohner pro Wohngemeinde angezeigt.
31.03.2020
>1000 Sterbefälle
Das RIVM meldet die Gesamtzahl von 1039 verstorbenen Patienten.
30.03.2020
>1000 IC Patienten
Die Nationale Intensive Care Evaluatie NICE meldet, dass mehr als 1000 Patienten auf den niederländischen Intensivstationen liegen.
29.03.2020
Webserver RIVM überlastet
Wir stellen heute zur Bekanntgabe der aktuellen Zahlen eine Überlastung des RIVM Webservers fest.
27.03.2020
steigende Zahlen
Einen Monat nach der ersten nachgewiesenen Coronainfektion, sind die gemeldeten Gesamtzahlen erheblich angestiegen:
- positiv getesteten Patienten: 8603
- Patienten, ins Krankenhaus eingeliefert: 2500
- verstorbenen Patienten: 546
23.03.2020
Zusätzliche Maßnahmen
Das Kabinett hat zusätzliche und verschärfte Maßnahmen ergriffen, die auf Veranstaltungen, Gruppenbildung etc. abzielen.
22.03.2020
NL Alert
Der Staat hat über NL Alert am 22.03. an alle Mobiltelefone in den Niederlanden eine Nachricht gesendet, dass der Abstand von 1,5m einzuhalten ist und man bei Erkältungsanzeichen zu Hause bleiben muss.
20.03.2020
Über 100 Sterbefälle
Das RIVM meldet, dass inzwischen 106 Menschen (63 und 95 Jahre) an der Krankheit gestorben.
20.03.2020
Nicht alle Verdachtsfälle werden getestet
Das RIVM gibt an, dass die tatsächliche Anzahl von Infektionen mit COVID-19 höher ist als die Anzahl der Zahlen, da nicht mehr jeder mit potenzieller Infektion getestet wird.
19.03.2020
Patienten aus Nordbrabant werden verteilt
Die Krankenhaus-Kapazitäten in Nordbrabant sind ausgelastet. Daher werden Patienten landesweit in andere Krankenhäuser gebracht.
17.03.2020
RIVM führt neue Übersichtskarte ein
Es wird nicht mehr die Gesamtanzahl pro Gemeinde gezeigt, sondern die Inzidenz. Das sind die Fälle pro 100.000 Bewohner.
16.03.2020
Deutschsprachige WhatsApp Gruppe
Zwecks schnellerer Kommunikation haben wir eine WhatsApp Gruppe zum Thema "Coronavirus in den Niederlanden" geöffnet.
16.03.2020
85% weniger Menschen im ÖPNV
Die niederländische Branchenvereinigung OVNL gibt gekannt, dass 85% weniger Menschen in der morgendlichen Hauptverkehrszeit gereist sind.
15.03.2020
Zusätzliche Maßnahmen für Bildung, Gastronomie, Sport
Die Regierung ergreift zusätzliche Maßnahmen. Schulen und Kindergärten schließen bis Montag, den 6. April. Gleiches gilt für Lebensmittel- und Getränkehändler sowie Sport- und Fitnessclubs.
13.03.2020
Risikogebiete erweitert
Die Risikogebiete sind jetzt
- Italien
- Österreich
- Nordrhein-Westfalen
- Madrid
- China (inklusive Hong Kong)
- Südkorea
- Iran
12.03.2020
Erweiterung der Coronavirus Maßnahmen
Die Maßnahmen sind:
- Bleiben Sie zu Hause mit Beschwerden über Erkältung, Husten, Halsschmerzen oder Fieber. Vermeiden Sie sozialen Kontakt. Arzt: Beschwerden verschlimmern.
- Keine Veranstaltung & Treffen mit mehr als 100 Personen.
- So viel wie möglich von zu Hause aus zu arbeiten oder die Arbeitszeit zu verteilen.
- Gefährdete Personen meiden große Gruppen und öffentliche Verkehrsmittel; Besuche einschränken.
- Personal in lebenswichtigen Prozessen: Arbeiten bis Fieber. Auslandsreisen verboten.
- Hochschulen & Universitäten: Fernunterricht
- Schulen bleiben offen.
Maßnahmen gelten bis zum 31. März.
11.03.2020
Risikogebiete angepasst
Wenn man in den Ländern bzw. Gebieten China (einschließlich Hongkong), Italien, Iran oder Südkorea gewesen ist, gelten andere Regeln im Falle von Erkältungsanzeichen.
09.03.2020
Neue Maßnahme: Händeschütteln verboten!
Waschen Sie Ihre Hände gut, husten und niesen Sie an der Innenseite Ihres Ellbogens und verwenden Sie Papiertaschentücher. Diese allgemeinen Hygienemaßnahmen sind wichtig, um die Ausbreitung des Coronavirus zu verhindern. Eine neue Maßnahme wird jetzt hinzugefügt: Bitte schütteln Sie keine Hände mehr.
06.03.2020
Neue Regeln für Einwohner in Nordbrabant
Das RIVM rät den Bewohnern der Provinz Nordbrabant, ihre sozialen Kontakte bei Erkältung, Husten oder Fieber einzuschränken. Das heißt: zu Hause bleiben.
06.03.2020
1. Patient mit neuem Coronavirus starb
Der erste Patient, ein 86jähriger Mann, ist im Ikazia Ziekenhuis in Rotterdam an den Folgen von COVID-19 verstorben.
04.03.2029
38 positive Test und mehr Übersicht seitens RIVM
Die Anzahlen positiver Test steigen. Das RIVM zeigt nun die Infektionen pro Gemeinde. Reisen in die nach Norditalien werden abgeraten.
27.02.2020
Erster nachgewiesener Fall in den Niederlanden
Der Patient, der kürzlich in der Lombardei (Italien) war, wurde isoliert.
27.01.2020
COVID-19 ist jetzt eine A-Krankheit
Niederlande ist auf Höchstmaß an Wachsamkeit eingestuft. Gesundheitsberufe sind verpflichtet, dem GGD zu melden, wenn Anzeichen dafür vorliegen, dass jemand mit dem Virus infiziert ist.
20.01.2020
Erste Reisewarnung für China
Buitenlandse Ministerium: Kontakt mit Kranken sowie Geflügel- und Fischprodukten in China vermeiden.
10.01.2020
Erste Mitteilung
RIVM veröffentlich erste Mitteilung zum Coronavirus und übernimmt ECDC/WHO Info: Wahrscheinlichkeit für Infektion in den Niederlanden klein, da Virus noch nicht sehr ansteckend & relativ wenig Reiseverkehr zwischen den Niederlanden und Wuhan.
Quellenangabe:
https://www.rivm.nl
https://www.rijksoverheid.nl
Hinweis:
Sie sollten sich auf den offiziellen Webseiten der niederländischen und/oder deutschen Behörden/Organisationen informieren. klimeck consulting oder DACHIST übernimmt keinerlei Verantwortung oder Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Informationen, für Abweichungen der Programminhalte von Originaltexten, Übertragungsfehler von Schriftstücken und Irrtümer bei Dokumenten, die für die Internetseiten erstellt wurden, sowie unbefugte Veränderung der Angaben auf dem Server durch Dritte und dadurch entstandenen Schaden. Die Inhalte dieser Internetseiten dienen nicht der Erteilung medizinischer oder anderer Ratschläge oder Anweisungen in Bezug auf Arzneimittel oder bestimmte Therapien. Die auf dieser Website enthaltenen Informationen stellen keine Alternative zur Beratung durch einen Arzt oder Apotheker dar. Wer Hilfe und/oder Rat zu spezifischen Gesundheitsproblemen benötigt, wendet sich bitte ausschließlich an einen Arzt.