Wichtig: Die Coronainformationen werden seit Ende 2022 nicht mehr gepflegt. (01.07.2023) |
Corona in den Niederlanden: Kurznachrichten
Flugverbot, Italien, PCR-Test
- Das Flugverbot aus Südafrika, Indien und Ländern in Mittel- und Südamerika wird bis zum 1. Juni verlängert. Es sollte am 15. Mai auslaufen, aber das RIVM rät, das Verbot beizubehalten, solange keine Quarantänepflicht durchgesetzt wird. Derzeit sind die Quarantäneregeln laut RIVM noch zu schlecht eingehalten, um das Flugverbot aufzuheben.
- Die Zahl der Coronapatienten auf einer Krankenstation oder Intensivstation nimmt weiterhin stark ab. Die Gesamtzahl der in den Niederlanden aufgenommenen COVID-Patienten beträgt 2.250, das sind 19 mehr als am Vortag. Davon sind 728 auf der Intensivstation, was einem Rückgang von 5 Patienten entspricht. Gestern wurden 13 überregionale Verlegungen mit dem LCPS realisiert, von denen 3 IC waren.
Seit dem Höhepunkt Ende April ist der durchschnittliche Zustrom in Krankenhäuser um mehr als 24 Prozent zurückgegangen. Das Outbreak Management Team, das das Kabinett berät, ist der Ansicht, dass die Coronamaßnahmen nächste Woche mit einem Rückgang von 20 Prozent gelockert werden können. - Italien wird die Quarantänepflicht für einreisende Urlauber am Sonntag lockern. Menschen aus der Europäischen Union müssen unter anderem nicht mehr in Quarantäne gehen, wenn sie ein negatives Ergebnis eines Coronatests vorlegen können. Jetzt bleibt nur noch abzuwarten, wie die Niederlande das beliebte Urlaubsland ab morgen einstufen.
- Der Vorschlag der Europäischen Kommission, alle PCR-Tests kostenlos zu machen, stößt auf Widerstand beim niederländische Kabinett, berichtet BNR. Die Niederlande befürchten, dass Unternehmen, die Coronatests anbieten, darunter leiden werden, wenn sie keine Gebühren (ab ca. 90€) dafür erheben dürfen. Mit einem negativen Ergebnis eines PCR-Tests können nicht geimpfte Reisende im Sommer in andere EU-Länder reisen.
In eigener Sache

Bitte unterstützen Sie uns
Unsere Aktivitäten und auch diese Webseite sind gratis. Wir machen das gerne und freiwillig. Wir freuen uns allerdings um jede Unterstützung - sowohl durch Mitarbeit als auch durch die Spende einer Tasse Kaffee.
Wir sind Ihnen dafür sehr dankbar.