Information

einfach auf den Punkt gebracht

Der Blog für Deutschsprachige im Ausland

Wirtschaft und Arbeitsmarkt der Niederlande im 2. Quartal 2023

Foto: HOLLAND.guide

NIEDERLANDE • Das zweite Quartal 2023 brachte eine Mischung von wirtschaftlichen Herausforderungen und Möglichkeiten für die Niederlande. Während das BIP um 0,3% schrumpfte, stiegen die Konsumausgaben der Haushalte. Auf dem Arbeitsmarkt zeigte sich trotz der anhaltenden Arbeitsmarktknappheit eine hohe Stellenanzahl. Lesen Sie weiter für einen detaillierten Überblick über die jüngsten wirtschaftlichen Entwicklungen des Landes.

Niederländische Wirtschaft schrumpft im 2. Quartal 2023 um 0,3%

Im zweiten Quartal 2023 schrumpfte das Volumen des niederländischen Bruttoinlandsprodukts (BIP) laut ersten Berechnungen des niederländischen Statistikinstituts CBS um 0,3% gegenüber dem vorherigen Quartal. Ein Grund dafür ist der Rückgang des Handelsbilanzüberschusses und der Konsumausgaben der Haushalte. Die Exporte von Waren und Dienstleistungen sanken um 0,7%, während die Importe um 0,5% stiegen, was den Handelsbilanzüberschuss negativ beeinflusste. Die Konsumausgaben der Haushalte sanken um 1,6%. Im Vergleich dazu wuchs der Konsum der Regierung um 0,7% und Investitionen in feste Vermögenswerte stiegen um 1,3%. Besonders betroffen von der Wirtschaftskrise waren die Sektoren Handel, Gastronomie, Transport und Lagerhaltung. Die wirtschaftliche Entwicklung in den Niederlanden steht im Kontrast zur Stagnation der Wirtschaft in der Europäischen Union insgesamt, wobei Deutschland eine Wachstumsrate von 0% verzeichnete, während Frankreich und Belgien positive Wachstumsraten verzeichneten. Im Vergleich zum 2. Quartal 2022 ist das BIP der Niederlande um 0,3% gesunken.

Export schrumpft im Juni um 1,5 Prozent

Das Volumen der Warenexporte war im Juni 2023, nach Anpassung der Arbeitstage, um 1,5 Prozent geringer als im Juni 2022, so die Daten des CBS. Es gab einen Rückgang in der Ausfuhr chemischer Produkte, Metallerzeugnisse und Lebensmittel. Dagegen stiegen die Exporte von Transportmitteln, Maschinen und Geräten im Vergleich zum Vorjahr. Die Importe gingen im gleichen Monat um 2,5 Prozent zurück. Laut CBS Exportradar waren die Bedingungen für den Export im August ungünstiger als im Juni, hauptsächlich aufgrund des negativeren Produzentenvertrauens in Deutschland und Europa, ungünstigeren Wechselkursentwicklungen und einer Umkehr des Wachstums der deutschen Industrieproduktion in einen Rückgang.

Unternehmervertrauen bleibt im dritten Quartal 2023 unverändert negativ

Zu Beginn des dritten Quartals 2023 betrug das Unternehmervertrauen -8,3, nahezu unverändert im Vergleich zu drei Monaten zuvor, so die Daten von CBS, KVK, EIB, MKB Nederland und VNO-NCW aus der niederländischen Konjunkturumfrage. Die Stimmungsindikatoren sind in ebenso vielen Branchen gestiegen wie gesunken, sind jedoch in fast allen Branchen immer noch negativ. Die Erwartungen an die Einkaufsaufträge und Investitionen sind im Vergleich zum Vorjahr gesunken. Trotz des allgemeinen negativen Trends waren Unternehmen in den Bereichen Information und Kommunikation sowie Kultur, Sport und Freizeit leicht positiv gestimmt. Die Investitionserwartungen für 2023 sind weniger positiv als im Vorjahr, wobei nur ein geringer Anstieg der Investitionen erwartet wird. Es wurde auch eine neue Methode zur Berechnung des Unternehmervertrauens eingeführt, die rückwirkend auf historische Daten angewendet wurde.

Konsum der Haushalte steigt im Juni 2023 um 1,2%

Im Juni 2023 kauften niederländische Haushalte laut CBS 1,2% mehr Waren und Dienstleistungen im Vergleich zu Juni 2022. Der Anstieg betrifft sowohl Dienstleistungen als auch Güter. Die Konsumenten kauften insbesondere 2,0% mehr langlebige Güter, darunter vor allem Kleidung, Schuhe und Autos. Der Konsum anderer Güter, einschließlich Kraftstoffe und Energie, stieg um 5,9%, wobei mehr getankt, aber weniger Energie verbraucht wurde. Für Lebensmittel und Genussmittel wurde hingegen 1,9% weniger ausgegeben. Obwohl das Verkaufsvolumen des Einzelhandels im Juni um 1,4% gesunken ist, haben Konsumenten 0,9% mehr Dienstleistungen, wie Versicherungen und öffentlichen Verkehr, in Anspruch genommen. Das CBS Consumptieradar zeigt, dass die Bedingungen für den Konsum im Juli weniger ungünstig waren als im Juni, was hauptsächlich auf den stärkeren Anstieg der Aktienkurse zurückzuführen ist.

Spannung auf dem Arbeitsmarkt im zweiten Quartal 2023 unverändert hoch

Die Arbeitsmarktknappheit blieb im zweiten Quartal 2023 bestehen. Pro 100 Arbeitslose gab es 122 Stellenangebote, wie bereits in den beiden vorangegangenen Quartalen. Die Arbeitslosigkeit ging um 7.000 zurück, während die Zahl der Stellen um dieselbe Zahl stieg. Allerdings sank die Anzahl der offenen Stellen um 10.000, so die neuesten Zahlen des CBS.

Zum Ende des Juni gab es 427.000 offene Stellen, 10.000 weniger als am Ende des ersten Quartals. Nach acht Quartalen des Wachstums von Mitte 2020 bis Mitte 2022 ging die Zahl der offenen Stellen ab dem dritten Quartal 2022 zurück.

Die meisten offenen Stellen gab es im Handel (87.000), im Dienstleistungsbereich (71.000) und im Gesundheitswesen (65.000). Diese drei Branchen machen die Hälfte aller offenen Stellen aus. Während die meisten Branchen einen Rückgang verzeichneten, sah der Handel einen Anstieg um 2.000 Stellen.

Die stärkste Abnahme wurde in der Gastronomie festgestellt, wo die Anzahl der offenen Stellen um 3.000 auf 33.000 sank. Die Zahl der insgesamt geschaffenen Stellen stieg im zweiten Quartal um 7.000 auf insgesamt 11.528.000, was einem Wachstum von 0,1 % entspricht. Die Anzahl der Beschäftigungsverhältnisse wächst bereits seit 12 Quartalen in Folge.

Es gab weniger Arbeitsplätze in Zeitarbeitsfirmen und die Arbeitszeit ging im ersten Quartal 2023 insgesamt um 0,3 % zurück. Trotzdem stieg die Anzahl der festen Arbeitsverhältnisse um 22.000 auf 5,4 Millionen im zweiten Quartal 2023.

Die Arbeitslosigkeit sank im zweiten Quartal 2023 um 7.000 auf 350.000, was 3,5 % der Erwerbsbevölkerung entspricht. Bei den Jugendlichen stieg die Arbeitslosenrate jedoch von 7,9 % auf 8,2 %.

Die Zahl der Langzeitarbeitslosen, also diejenigen, die schon ein Jahr oder länger arbeitssuchend sind, sank im zweiten Quartal 2023 um 11.000 auf 55.000. Das sogenannte ungenutzte Arbeitspotenzial bestand im zweiten Quartal 2023 aus 1,2 Millionen Menschen, was 26.000 weniger als ein Quartal zuvor ist.

Die Arbeitslosigkeit stieg im Juli 2023 auf 362.000, was 3,6 % der Erwerbsbevölkerung entspricht. Das niederländische Arbeitsamt UWV registrierte Ende Juli 152.000 laufende WW-Leistungen (Arbeitslosengeld).

In eigener Sache

Bitte unterstützen Sie uns

Unsere Aktivitäten und auch diese Webseite sind gratis. Wir machen das gerne und freiwillig. Wir freuen uns allerdings um jede Unterstützung - sowohl durch Mitarbeit als auch durch die Spende einer Tasse Kaffee über PayPal.

Wir sind Ihnen dafür sehr dankbar.


Zurück

Kommentare

Einen Kommentar schreiben

Bitte rechnen Sie 7 plus 9.