Information

einfach auf den Punkt gebracht

Der Blog für Deutschsprachige im Ausland

Unruhige Wetterbedingungen in den Niederlanden: Schiphol schränkt Flugverkehr ein, KNMI gibt "Code Rot" aus

| letzte Änderung 06. Juli 2023 19:40 | Redaktion

Code Rood | Quelle: KNMI

Die Niederlande bereiten sich auf schwierige Wetterbedingungen vor, da der Sturm Poly über das Land zieht. Das Königliche Niederländische Meteorologische Institut (KNMI) hat die Provinzen Nordholland, Friesland und Flevoland sowie dem IJsselmeergebiet  aufgrund von starken Windböen Code Rot ausgerufen. In den Provinzen Südholland, Groningen, Drenthe und Overijssel gilt Code Orange, im Rest des Landes Code Gelb.

Ab 08:00 Uhr am Mittwoch, den 5. Juli 2023, werden in den Provinzen Süd-Holland, Nord-Holland, Flevoland und im IJsselmeergebiet sehr starke Windböen von 100 bis 120 Kilometern pro Stunde erwartet. Besonders an der Küste und im IJsselmeergebiet können die Windböen lokal noch stärker sein. Ab dem späten Vormittag werden auch das Waddengebiet, Overijssel, Friesland, Drenthe und Groningen von den starken Windböen betroffen sein.

Die niederländische Fluggesellschaft KLM hat angekündigt, mindestens 207 Flüge streichen zu müssen. Auch easyJet erwartet Störungen, untersucht jedoch noch die "genaue Auswirkung" auf den Flugplan. Flughafensprecher von Schiphol, dem Hauptflughafen des Landes, teilten mit, dass zwischen 09:00 und 15:00 Uhr "sehr eingeschränkter Flugverkehr" möglich sei, was zu Annullierungen und Verspätungen führen werde.

Währenddessen hat der Straßenverkehrsdienst ANWB eine "stürmische Mittwochmorgenverkehrsspitze" prognostiziert, bei der Autofahrer mit Windböen und Regenschauern rechnen müssen. Das führt wahrscheinlich zu längeren Staus als üblich.

Letzte Nachrichten

12:57: Wir schließen nun unsere Berichterstattung und stürzen uns auf das nächste Thema. Sollte es noch bemerkenswerte Entwicklungen im Zusammenhang mit dem Sommersturm Poly geben, werden wir diese hier bekannt geben.

Wir danken
Ihnen für die Vielzahl an E-Mails und Ihr Interesse an unserer Berichterstattung. Wenn Sie unsere Arbeit schätzen und uns unterstützen möchten, laden Sie uns gerne auf einen virtuellen Kaffee ein, indem Sie eine Spende über PayPal senden.

14:26: Die orangefarbene Warnstufe in Friesland wurde bis 16.00 Uhr verlängert. Auf den friesischen Watteninseln und in der Provinz Groningen bleibt die Warnung sogar bis 17.00 Uhr bestehen. Danach gilt sowohl auf dem Festland als auch auf den Inseln eine gelbe Warnstufe bis 18.00 Uhr. Nordholland, Drenthe und das IJsselmeer haben nun Code Geel.
14:17:
Die Eisenbahngesellschaft NS warnt vor möglichen erheblichen Schäden an den Gleisen durch den Sturm, und der Betreiber ProRail erwartet, dass die Beseitigung umgestürzter Bäume und die Reparatur beschädigter Gleise und Oberleitungen viel Zeit in Anspruch nehmen wird. Ein Zeitpunkt für die Wiederaufnahme des Zugverkehrs kann noch nicht genannt werden.

14:15: Die Sommersturm Poly hat bei der Versicherung Interpolis bereits zu mehreren hundert Schadensmeldungen von Privatpersonen geführt, hauptsächlich Schäden an Wohnungen. Das Versicherungsunternehmen hat ein Krisenteam eingesetzt, um den Schadensprozess so schnell und effizient wie möglich abzuwickeln und weitere Schäden zu verhindern, meldet AD.
14:09: Das KNMI hat die Wetterwarnungen weiter herabgestuft, nur im Norden (Noord-Holland, Friesland, Drenthe und Groningen sowie Wattengebiet & IJsselmeer) bleibt es noch orangefarben. Staatsbosbeheer empfiehlt, Wälder in Sturmgebieten zu meiden. In Amsterdam wurden zwei Personen durch den Sturm schwer verletzt. Die Autobahn A7 bei Groningen wurde aufgrund umgefallener Bäume gesperrt.
12:47:
Die Straßenbahnen in Amsterdam werden heute aufgrund starker Sturmschäden, darunter zahlreiche beschädigte Oberleitungen, nicht mehr fahren. Ob Busse und U-Bahnen heute noch fahren werden, ist unklar. Die Metro 52 und die Fähren sind noch in Betrieb. Das GVB zollt den Fährleuten großen Respekt, meldet AT5.
12:41:
Viele Aufräumarbeiten werden noch viel Zeit beanspruchen. Es ist ach noch abzusehen, ob der öffentlichen Personen Nah- und Fernverkehr heute in den betroffenen Gebieten  wieder starten wird. Reisende sollten sich daher gut beim Anbieter informieren.
12:39:
Mehrere Autobahnen sind laut Rijkswaterstaat noch immer gesperrt. So sind die A7 in Richtung Groningen und die A9 zwischen Akersloot und Uitgeest immer noch gesperrt. Zudem ist auf der A12 bei Zevenaar der rechte Fahrstreifen in Richtung Deutschland gesperrt.
12:25:
Das KNMI hat soeben Code Rood in den betroffenen Gebieten beendet. Es können jedoch insbesondere in der nördlichen Hälfte des Landes starke Windböen von 100 bis 120 Kilometer pro Stunde auftreten.
Es gilt daher für die Nord-Niederlande Code Oranje bis 14 bzw. 15 Uhr. Betroffen sind die Provinzen Nordholland, Flevoland, Overijssel, Friesland, Drenthe und Groningen, sowie das IJsselmeer und die Watteninseln. Die Provinzen in der Mitte der Niederlande, Südholland, Utrecht und Gelderland, sind gelb. Die südlichen Provinzen Zeeland, Nordbrabant und Limburg sind grün.
12:18:
Aufgrund von möglichen Schäden an Zügen und der Infrastruktur haben ProRail und NS beschlossen, den Zugverkehr in mehreren Provinzen einzustellen. Reisen in diesen Gebieten wird dringend abgeraten. Der internationale Zugverkehr ist ebenfalls von Sturm Poly betroffen. Auf NS.nl zu sehen, dass die Züge nach Deutschland heute nicht fahren, einschließlich der Verbindungen Amsterdam-Berlin, ICE nach Köln und Hamburg sowie der Eurostar zwischen Amsterdam und London. Reisende können ihre Fahrkarten kostenlos stornieren oder umbuchen. Die Züge nach Brüssel und Paris fahren ab Rotterdam. Es wird vor Ausfällen und Verspätungen gewarnt.
12:04:
Die Aufräumarbeiten für die auf der Autobahn A9 zwischen Akersloot und Uitgeest umgestürzten Bäume könnten noch Stunden dauern. Das berichtet Rijkswaterstaat gegenüber dem Sender NH Nieuws. Die Aufräumarbeiten gehen langsam voran, da der Sturm noch über das Gebiet hinwegfegt.
12:00:
Zwei Windparks von Eneco in der See voor IJmuiden wurden aufgrund der hohen Windgeschwindigkeiten durch Sturm Poly abgeschaltet.
11:59:
Sturm Poly zieht aktuell über den Südwesten der Provinz Friesland mit Windstärke 8. In Nord-Holland und Flevoland herrscht weiterhin Code Rot mit Windstärke 9. Besonders in Nord-Holland hat der Sturm bereits erheblichen Schaden angerichtet. Im Laufe des Nachmittags wird der Wind laut KNMI voraussichtlich abnehmen.
11:46:
Mehrere niederländische Autobahnen sind aufgrund umgestürzter Bäume gesperrt. Die A6 von Lelystad Airport nach Lelystad ist geschlossen und der gesamte Verkehr wird umgeleitet. Auch auf der A50 sorgte ein umgestürzter Baum zwischen Apeldoorn und Zwolle für Verzögerungen. Darüber hinaus ist die A9 von Alkmaar nach Amstelveen zwischen Akersloot und Uitgeest sowie die A10 in Richtung Watergraafsmeer zwischen Oostzaan und Landsmeer gesperrt. Mehr lesen auf rwsverkeersinfo.nl
11:43:
Die europäische Weltraumorganisation ESA hat Satellitenbilder des Sommersturms Poly auf Twitter geteilt, die die Entwicklung des Sturms über den Niederlanden vom 4. Juli 22:00 Uhr bis zum 5. Juli 7:00 Uhr zeigen. Die Animation basiert auf Daten von Infrarot- und Wasserdampfkanälen.
11:22:
Die Anzahl der wegen des Sturms annullierten Flüge von und nach Schiphol ist auf 400 gestiegen, meldet der Flughafen. Diese Zahl könnte noch steigen. Büropersonal wird zusätzlich eingesetzt, um Reisende zu unterstützen. Der Flughafen rät den Reisenden, die aktuellen Reiseinformationen zu prüfen, bevor sie zum Flughafen kommen.
11:17:
Verkehr auf der A9 zwischen Dutzenden umgestürzten Bäumen und Ästen eingeschlossen, siehe Rijkswaterstaat Verkeersinformatie auf Twitter.
11:15:
In Haarlem ist eine 51-jährige Frau gestorben, nachdem ein Baum auf ihr Auto gefallen war. Trotz schneller Rettungsmaßnahmen und Reanimation konnte ihr Leben nicht gerettet werden.
11:11:
Wegen des Sturms haben Lebensmittellieferdienste wie Jumbo, Picnic und Albert Heijn ihre Lieferungen in Provinzen mit der Warnstufe Rot eingestellt. Hunderte Bestellungen wurden auf unbestimmte Zeit verschoben, und Kunden wurden über mögliche Verzögerungen oder Ausfälle informiert.
11:02:
Der Nationalpark De Hoge Veluwe und mehrere Stadtparks in Amsterdam, einschließlich des Vondelparks, sind wegen des Sturms geschlossen. Die Gemeinde warnt davor, den Amsterdamse Bos wegen der Gefahr von umstürzenden Bäumen oder abbrechenden Ästen zu betreten.
10:55:
AD meldet, dass Mitglieder der Tweede Kamer eine der NL-Alert-Warnungen an die Einwohner von Nord-Holland wegen des schweren Sturms kritisieren. Menschen werden für Nachrichten über den Sturm auf Twitter verwiesen, obwohl das Medium seit dem vergangenen Wochenende ohne Konto nicht mehr zugänglich ist. Es gibt Bedenken, dass dies gefährliche Situationen schaffen kann.
10:51:
Der extreme Sommersturm Poly bewegt sich derzeit von Nord-Holland ins IJsselmeergebiet. Auf dem Markerwaarddijk zwischen Enkhuizen und Lelystad wurden gerade Windböen von über 130 km/h gemessen. Anfang des Nachmittags zieht der Sturm nach Friesland weiter. Laut Weeronline sind an vielen Stellen im Nordwesten 20 Millimeter Regen gefallen. An einigen Orten sogar 30 Millimeter, und es wird erwartet, dass leicht noch weitere 10 Millimeter hinzukommen.

10:34: Sjef Kenniphaas meldet auf Twitter soeben, dass Strandhäuser in Egmond aan Zee durch den Sturm zerstört wurden.
10:31:
Feuerwehren im Dauereinsatz um Bäume zu beseitigen, aber auch um Menschen aus Autos, die durch einen Baum getroffen wurden, zu befreien.
10:20:
Mehrere Autobahnen, darunter die A9, A6 und A10, sind aufgrund von umgestürzten Bäumen auf Teilstücken gesperrt. Rijkswaterstaat meldet zudem umgestürzte Lastwagen und Kastenwagen. Eine solche Kollision auf der A9 Richtung Amstelveen und eine weitere auf der A5 Richtung Hoofddorp haben zur Sperrung der linken Fahrspuren geführt. Darüber hinaus ist der Markerwaarddijk (N307) zwischen Enkhuizen und Lelystad aufgrund starker Windböen für den gesamten Verkehr gesperrt.
10:14:
Große Unterschiede: Während in Nord-Holland der schwerste Sommersturm aller Zeiten wütet, scheint in Limburg die Sonne mit einer frischen Brise.
10:07:
Arriva hat den Zugverkehr in Friesland und Groningen ab 10 Uhr eingestellt. Der Transportunternehmen gibt an, dass die regionalen Linien aus Sicherheitsgründen nicht weiter betrieben werden können. In Friesland und Groningen fahren jetzt überhaupt keine Züge mehr.
10:08:
Briefträger in drei Provinzen werden nicht mehr auf die Straße gehen. Dies hat PostNL soeben entschieden.
10:05:
Aufgrund des stillgelegten Zugverkehrs und widriger Wetterbedingungen wird Reisenden, die Schiphol nicht rechtzeitig erreichen können, geraten, ihre Fluggesellschaft zu kontaktieren. Bisher wurden etwa 300 Flüge gestrichen, und es könnten noch mehr werden. Passagiere betroffener Flüge sollten ebenfalls ihre Fluggesellschaft kontaktieren.
09:53:
Amsterdam ruft auf, um nicht zum Rathaus zu kommen. Zudem wird kein Abfall eingesammelt.
09:49:
Straßenbahnen und Busse in Amsterdam (GVB) pausieren.
09:47:
Windstärke 11 Bft in IJmuiden gemessen, meldet das KNMI.
09:46:
Rijkswaterstaat Verkeersinformatie: Neben starken Windböen gibt es lokal auch Regen. Bitte beachten Sie örtlich Überflutungen, wie auf der A5 in Richtung Hoofddorp bei Amsterdam-Westpoort.
09:42:
Die niederländische Bahngesellschaft (NS) weiß derzeit nicht, ob der Zugverkehr im Norden der Niederlande heute noch wieder aufgenommen wird. Das Eisenbahnunternehmen entschied sich am Mittwochmorgen, den Zugverkehr in einem großen Teil Nordniederlands aufgrund des Sturms Poly einzustellen. Auf der Website der NS heißt es, dass dies voraussichtlich bis 16.00 Uhr andauern wird, möglicherweise aber auch länger.
09:38:
Das CBR hat beschlossen, alle Fahrprüfungen in Gebieten, in denen am Mittwoch bis mindestens 11.00 Uhr eine rote Warnung gilt, abzusagen. Kandidaten müssen ihren Termin verschieben. Das CBR wird im Laufe des Vormittags entscheiden, ob auch nach 11.00 Uhr Prüfungen abgesagt werden.
09:32:
Die Notrufnummer 112 droht in der Region Kennemerland überlastet zu werden. Dies warnt ein Sprecher der Sicherheitsregion Kennemerland am Mittwochmorgen. "Rufen Sie nur 112 an, wenn es lebensbedrohlich ist", appelliert er an die Menschen. Der Sprecher spricht von einer prekären Situation, zumindest in seiner Region. "Aber vielleicht gilt das auch für das ganze Land." Laut ihm rufen die Menschen jetzt 112 wegen abgebrochener Äste und umgestürzter Trampoline an. "Dadurch könnten Menschen in lebensbedrohlichen Situationen möglicherweise nicht geholfen werden", warnt er. "Überlegen Sie, ob es lebensbedrohlich ist", sagt der Sprecher. Und wenn das nicht der Fall ist, wenn beispielsweise ein Baum zu fallen droht, können die Menschen die Nummer 0900-0904 anrufen.

09:15: In der Provinz Nordholland wurde ein NL-Alert versendet. Den Bewohnern wird empfohlen, aufgrund des Sturms drinnen zu bleiben.

NL ALERT
5-7-2023 09:07:55
Extreme weersomstandiheden in provincie Noord-Holland. Blijf binnen. Bel alleen 112 bij levensgevaarlikjke situatie.
Extreme weather in the province of Noord-Holland. Stay Indoors. Only call the emergency number 112 in a life threating situation.
Extreme Wetterbedingungen in der Provinz Nordholland. Bleiben Sie drinnen. Rufen Sie die Notrufnummer 112 nur in lebensbedrohlichen Situationen an.

09:13:
Rijkswaterstaat Verkeersinformatie auf Twitter: "Aufgrund von #SturmPoly raten wir dringend davon ab, in den Provinzen Nordholland, Flevoland und Friesland auf die Straße zu gehen."

09:10: Laut Weerplaza ist der Sturm Poly, der heute Morgen über Teile des Landes zieht, der heftigste Sommersturm, der jemals gemessen wurde. In IJmuiden wurden heute Morgen Windgeschwindigkeiten von 146 Kilometern pro Stunde gemessen. Das ist der höchste Windstoß, der jemals im Juli gemessen wurde.
09:08: A9 Kooimeerplein bei Amstelveen: Dort wurde ein LKW umgeweht (Twitter Rijkswaterstaat Verkeersinformatie)
09:06: A9 zwischen Heerhugowaard und Uitgeest wegen umgestürzter Bäume gesperrt
09:02: Über 300 Flüge auf Schiphol gestrichen
08:22: NS setzt den Zugverkehr in den Provinzen  Nordholland, Flevoland (ab 08:30) und nördlich von Amersfoort  (ab 09:00) aus
8:03: Der KNMI Server ist überlastet, jedoch nach ein paar Minuten wieder erreichbar.
7:51: Das KNMI warnt seit 7:48 Uhr mit Code Rot für die Pronvinzen Friesland, Nordholland und Flevoland, zudem auch für das IJsselmeer! Zuvor galt Code Oranje für diese Gebiete.

In eigener Sache

Bitte unterstützen Sie uns

Unsere Aktivitäten und auch diese Webseite sind gratis. Wir machen das gerne und freiwillig. Wir freuen uns allerdings um jede Unterstützung - sowohl durch Mitarbeit als auch durch die Spende einer Tasse Kaffee über PayPal.

Wir sind Ihnen dafür sehr dankbar.


Wen muss ich anrufen? | Quelle: Brandweer AA

Das KNMI hat Code Orange für die Bereiche ausgegeben, die am stärksten von den starken Winden betroffen sind, was bedeutet, dass es eine hohe Wahrscheinlichkeit für gefährliches oder extremes Wetter mit möglichen Schäden, Verletzungen und/oder erheblichen Unannehmlichkeiten gibt. Für den Rest des Landes gilt Code Gelb, was bedeutet, dass Vorsicht geboten ist, da es auch hier zu starken Windböen von 75 bis 100 Kilometern pro Stunde kommen kann.

Betroffene Bürger wurden aufgefordert, Vorsichtsmaßnahmen zu treffen, um möglichen Schäden durch den Sturm vorzubeugen. Diese beinhalten das Vermeiden des Parkens unter Bäumen, das Fahren mit leichten Anhängern und das Befahren des Wassers mit Motor- oder Segelbooten.

Während des Sturms wird auch viel Regen erwartet, insbesondere im Nordwesten des Landes, mit Mengen zwischen 50 und 75 mm, die möglicherweise lokal bis zu 100 mm erreichen. Dies könnte zu Überschwemmungen und Erdrutschen führen, insbesondere in Gebieten, die bereits gesättigt sind. Es wird empfohlen, Wetterupdates zu verfolgen und sich auf mögliche Evakuierungen vorzubereiten.

KNMI, 5. Juli 2023, 10:52 UHR LT, Warnung und Vorhersage für die Niederlande

Heute Morgen herrscht im Nordwesten die Alarmstufe Rot für den Sturm Poly

Heute Morgen gibt es in den Provinzen Nord-Holland, Flevoland, Friesland und im IJsselmeergebiet sehr starke Windböen von 100-120 km/h und lokal noch mehr, für die eine Code-Rot-Warnung, ein Wetteralarm, in Kraft ist. 

In Overijssel, Drenthe, Groningen und im Wattenmeer gilt eine orangefarbene Warnung (Code Oranje). In der ersten Hälfte des Nachmittags lässt der Wind wieder nach. Der Wind weht aus dem Westen.

Dadurch können erhebliche Schäden und sehr gefährliche Situationen durch umfallende Bäume und herumfliegende Gegenstände entstehen.

Windböen - ein paar Ratschläge des KNMI

Windböen sind kurzzeitige Böen oder Windstöße von mindestens 50 Kilometern pro Stunde. Bei starken Windböen (ab 75 km/h) kann das KNMI eine Warnung ausgeben. Ab Windstärke 9 spricht das KNMI von einem Sturm.

Was kann ich bei starken Windböen und Sturm erwarten und was kann ich tun?

Code Geel (Code Gelb)

Code Gelb

Seien Sie wachsam

Mensch und Tier

Was kann ich erwarten?

  • Möglichkeit von Unfällen durch abbrechende Baumäste und fliegende Gegenstände wie Dachziegel oder Gartenmöbel

Was kann ich tun?

  • Folgen Sie den Wetterberichten und Warnungen auf KNMI.nl und der KNMI-App

Umgebung

Was kann ich erwarten?

  • Möglichkeit von Schäden an Häusern und Gebäuden wie Dächern

Was kann ich tun?

Verkehr

Was kann ich erwarten?

  • Möglichkeit von Verzögerungen im Flugverkehr

Was kann ich tun?

  • Prüfen Sie vor der Abfahrt die aktuelle Situation und den Rat von Rijkswaterstaat für Autobahnen auf rwsverkeersinfo.nl

Code Oranje (Code Orange)

Code Orange

Seien Sie vorbereitet

Mensch und Tier

Was kann ich erwarten?

  • Große Möglichkeit von Unfällen durch abbrechende Baumäste, umstürzende Bäume und fliegende Gegenstände wie Dachziegel oder Gartenmöbel

Was kann ich tun?

  • Führen Sie keine Outdoor-Aktivitäten durch, insbesondere nicht im Wald

Umgebung

Was kann ich erwarten?

  • Große Möglichkeit von Schäden an Häusern und Gebäuden wie an Dächern

Was kann ich tun?

Verkehr

Was kann ich erwarten?

  • Möglichkeit, dass Deiche und Sturmflutwehren geschlossen werden

Was kann ich tun?

  • Prüfen Sie vor der Abfahrt die aktuelle Situation und den Rat von Rijkswaterstaat für Autobahnen auf rwsverkeersinfo.nl

Code Rood (Code Rot)

Code Rot

Unternehmen Sie etwas

Mensch und Tier

Was kann ich erwarten?

  • Große Wahrscheinlichkeit von gefährlichen Situationen durch abbrechende Baumäste, umstürzende Bäume und herumfliegende Gegenstände wie Dachziegel oder Gartenmöbel

Was kann ich tun?

Umgebung
Was kann ich erwarten?
  • Der Strom kann durch Schäden an Stromleitungen ausfallen

Was kann ich tun?

Verkehr
Was kann ich erwarten?
  • Große Chance für lange Zeit unbefahrbare oder gesperrte (Schnell)Straßen und Deiche und geschlossene Sturmflutwehren

Was kann ich tun?

  • In einigen Situationen kann Rijkswaterstaat auffordern, nicht auf die Straße zu gehen

Namensgebung

Seit 2019 vergibt der Königliche Niederländische Meteorologische Dienst (KNMI) Namen für Stürme, für die ein "Code Orange" oder "Code Rot" für Windböen ausgegeben wird. In seltenen Fällen kann auch ein "Code Gelb"-Sturm einen Namen erhalten. Das Ziel dieser Namensgebung ist, das Bewusstsein für gefährliches Wetter zu erhöhen und die Kommunikation über das herannahende Unwetter zu erleichtern. Es wurde festgestellt, dass die Benennung von Stürmen das Bewusstsein der Öffentlichkeit für Wettergefahren erhöht und dazu beiträgt, vorbeugende Maßnahmen zur Vermeidung von Schäden und Verletzungen zu ergreifen.

Ein Sturm erhält seinen Namen auf der Grundlage der erwarteten Auswirkungen und der Wahrscheinlichkeit seines Auftretens. Die Namensgebung folgt internationalen Vereinbarungen und wird in Zusammenarbeit mit Großbritannien, Irland und anderen europäischen Ländern koordiniert.

Es ist wichtig zu beachten, dass Stürme in verschiedenen Ländern oft unterschiedliche Namen haben. In den Niederlanden und Deutschland wurde jedoch der aktuelle Sturm "Poly" in beiden Ländern gleich benannt. Dies liegt daran, dass der KNMI den Namen eines Sturms übernimmt, wenn dieser bereits von einer anderen europäischen Gruppe benannt wurde und erwartet wird, dass er in den Niederlanden Auswirkungen hat.

Im Falle Deutschlands haben sie ein kommerzielles System für die Namensgebung von Stürmen und gehören nicht zu einer spezifischen Gruppe innerhalb des EUMETNET, einem Netzwerk europäischer nationaler meteorologischer Dienste. Die Niederlande (KNMI) sind Teil der Westgruppe, in der Großbritannien (Met Office) und Irland (Met Éireann) bereits seit längerer Zeit zusammenarbeiten.

Schließlich ist zu beachten, dass trotz der zunehmenden Unwetter das Auftreten von Stürmen in den Niederlanden nicht zugenommen hat. In der Tat zeigen Klimamodelle für die Zukunft keine Zunahme der Windstärke, obwohl die Sturmfluten aufgrund des steigenden Meeresspiegels zunehmen werden.

Weitere Informationen

Nutzen Sie die unten stehenden Links, um mehr Informationen zu bekommen.

Flughäfen
Wettervorhersagen
Verkehr

In eigener Sache

Bitte unterstützen Sie uns

Unsere Aktivitäten und auch diese Webseite sind gratis. Wir machen das gerne und freiwillig. Wir freuen uns allerdings um jede Unterstützung - sowohl durch Mitarbeit als auch durch die Spende einer Tasse Kaffee über PayPal.

Wir sind Ihnen dafür sehr dankbar.


Zurück

Kommentare

Einen Kommentar schreiben

Bitte addieren Sie 3 und 9.