Information

einfach auf den Punkt gebracht

Der Blog für Deutschsprachige im Ausland

Steigende Treibstoffpreise: Höhere Steuern belasten Niederländer ab 2024

Symbolfoto: Voraussichtliche Benzinkosten für 2024 in den Niederlanden

Ab Anfang 2024 müssen Autofahrer in den Niederlanden tiefer in die Tasche greifen, wenn sie ihr Fahrzeug betanken. Eine Erhöhung der Treibstoffsteuer lässt die Benzinpreise um etwa 21 Cent pro Liter und Diesel um 13,5 Cent steigen. Ein 45-Liter-Tank Benzin wird damit voraussichtlich um fast zehn Euro teurer sein als bisher.

Die anstehenden Preisanstiege wurden durch Antworten auf Anfragen im niederländischen Parlament offengelegt, die vom Abgeordneten Pieter Omtzigt gestellt und vom Staatssekretär Marnix van Rij beantwortet wurden. Obwohl eine Erhöhung erwartet wurde, sind nun genaue Zahlen bekannt.

Verschiedene Faktoren tragen zu dieser Änderung bei, darunter die Rücknahme früherer Steuersenkungen und inflationsbedingte Anpassungen. Dennoch gibt es Hoffnung, dass diese Erhöhungen eventuell revidiert werden könnten. Die scheidende Regierung kann immer noch entscheiden, die Erhöhungen zurückzunehmen.

Kraftstoffpreise sind in den Niederlanden immer ein heiß diskutiertes Thema, besonders in unsicheren wirtschaftlichen Zeiten. Die zukünftige Entwicklung bleibt abzuwarten.

Thomas Klimeck, Chefredakteur von DACHIST und grenzüberschreitender Berater, hebt hervor, dass Tanken in Deutschland zu unterschiedlichen Tageszeiten unterschiedlich teuer ist. Er empfiehlt, Preise auf Websites wie clever-tanken.de zu überprüfen. Ein niederländischer Autofahrer könnte ab 2024 in Belgien oder Deutschland beim Tanken bis zu €20 sparen.

Des Weiteren betont Klimeck die wirtschaftlichen Vorteile eines Besuchs in Deutschland, sowohl beim Tanken als auch beim Einkaufen. Doch sollte man die Reisezeit berücksichtigen.

CO₂-Abgabe 2024 in Deutschland: Auswirkungen für Verkehr und Energie

Weltweit setzen sich Länder für den Umweltschutz ein, und Deutschland plant, ab 2024 die CO₂-Abgabe zu erhöhen. Dies wird voraussichtlich die Kosten für Benzin und Diesel um 1,5 Cent pro Liter erhöhen, wobei einige Experten sogar von bis zu 5 Cent sprechen.

Insbesondere Fahrzeuge mit hohem CO₂-Ausstoß, wie SUVs und Sportwagen, werden mehr belastet. Die Einführung von CO₂-Preisen im Jahr 2021 hat bereits die Treibstoffpreise beeinflusst und wird voraussichtlich bis 2026 weiter ansteigen.

Diese Erhöhung ist Teil der deutschen Strategie zur Erreichung der Klimaziele. Es wird erwartet, dass Verbraucher und Unternehmen zu umweltfreundlicheren Optionen ermutigt werden, wie Elektroautos oder erneuerbare Energien.

Deutsche Verbraucher werden auch bei Heizkosten von steigenden CO₂-Abgaben betroffen sein. Laut Regierungsinformationen ist eine weitere Erhöhung des CO₂-Preises für 2026 geplant, was weitere Auswirkungen auf die Verbraucher haben wird. Es ist daher für Bürger wichtig, sich umweltbewusster zu verhalten. Während Deutschland führend in diesen Umweltinitiativen ist, ist ein globaler Ansatz für den Klimaschutz erforderlich.

In eigener Sache

Bitte unterstützen Sie uns

Unsere Aktivitäten und auch diese Webseite sind gratis. Wir machen das gerne und freiwillig. Wir freuen uns allerdings um jede Unterstützung - sowohl durch Mitarbeit als auch durch die Spende einer Tasse Kaffee über PayPal.

Wir sind Ihnen dafür sehr dankbar.


Zurück

Kommentare

Einen Kommentar schreiben

Was ist die Summe aus 6 und 4?