Information

einfach auf den Punkt gebracht

Der Blog für Deutschsprachige im Ausland

Silvester in den Niederlanden 2023: Zwischen Feier und Tragödie

Die Silvesternacht 2023 in den Niederlanden war ein Wechselbad der Gefühle: Während Tausende das neue Jahr mit traditionellen Neujahrstauchgängen begrüßten, überschatteten tragische Ereignisse und zunehmende Gewalt gegen Hilfskräfte das Fest. Von schweren Verletzungen durch Feuerwerkskörper bis hin zu tödlichen Unfällen und aggressiven Übergriffen auf Polizei und Feuerwehr – ein Rückblick auf eine Nacht voller Kontraste.

In sechzehn Städten galt dieses Jahr ein Feuerwerksverbot während des Jahreswechsels, aber das wurde von vielen Menschen ignoriert. Die niederlänidschen Behörden haben Tonnen an illegalem Feuerwerk beschlagnahmt.

Der Hauptpreis der Silvesterziehung der niederländischen Staatsloterij, der 30 Millionen Euro beträgt und steuerfrei ist, wurde in der Gemeinde Woensdrecht gewonnen. Das Gewinnerlos mit der Nummer EF 44384 wurde dort verkauft. Für die Ziehung am Silvesterabend wurden insgesamt 7,2 Millionen Lose verkauft, was einen Rekord.

In den Niederlanden wurde Oud & Nieuw (Silvester und Neujahr) wieder im großen Stil gefeiert. Die meisten Feuerwerkshows fanden wie geplant statt, und in den religiösen Gemeinden des niederländischen Biblebelts begannen die Feierlichkeiten pünktlich um Mitternacht, was zuvor dort aufgrund der Sonntagsruhe nicht möglich war.

Tragische Ereignisse in den Niederlanden während Silvester

Viele Augenverletzungen durch Feuerwerk

Während der Silvesternacht kam es in den Niederlanden zu zahlreichen Augenverletzungen durch Feuerwerkskörper. Im Oogziekenhuis, dem spezialisierten Krankenhaus der Niederlande in Rotterdam, wurden bisher insgesamt 24 Personen behandelt, darunter auch zwei Kinder unter 12 Jahren. Die Mehrheit der Verletzungen entstand durch das Zünden von Feuerwerkskörpern, wobei viele Feuerwerkskästen zu früh explodierten. Bemerkenswert ist, dass die Hälfte der Verletzten lediglich Zuschauer waren.

Die Schwere der Verletzungen variiert, und es ist noch unklar, ob einige der Betroffenen dauerhafte Sehschäden davontragen werden. Ein Patient wurde bereits operiert, und fünf weitere Operationen sind geplant. Der erfahrene Oogziekenhuis-Arzt Tjeerd de Faber beschrieb die Nacht als "traditionelle Horrornacht" und betonte, dass es sich um ein wiederkehrendes Problem handelt, das junge Ärzte besonders schockiert, so schreibt das AD.

Interessanterweise gab es während der Corona-Pandemie, als ein landesweites Feuerwerksverbot galt, kaum Augenverletzungen durch Feuerwerk. Das Oogziekenhuis setzt sich daher schon seit längerem für ein generelles Verbot von Feuerwerkskörpern ein, um solche Verletzungen in Zukunft zu vermeiden.

Tödliche Schießerei in Capelle aan den IJssel

In Capelle aan den IJssel kam es am frühen Morgen zu einem tödlichen Schusswechsel. Nach einer Auseinandersetzung bei einer Feier auf der Rietbaan gegen 06:20 Uhr wurde eine Person erschossen. Trotz Reanimationsversuchen verstarb das Opfer. Die Polizei hat bisher keine Festnahmen vorgenommen. Zeugen berichteten, dass das Opfer in seinem Auto beschossen wurde und noch einige Meter weiterfuhr, bevor es zum Stillstand kam.

Jugendlicher bei Feuerwerksunfall in Uden verletzt

In Uden erlitt ein 17-jähriger Junge gegen 00:20 Uhr schwere Verletzungen im Gesicht und an der Hand, als ein Feuerwerkskörper in seinem Gesicht explodierte. Er wurde ins Krankenhaus gebracht.

In Eindhoven erlitt ein 18-jähriger Mann schwerste Verletzungen an seiner Hand.

Kleinkind bei Balkonbrand in Den Bosch schwer verletzt

In Den Bosch wurde ein zweijähriges Kind gegen 00:30 Uhr bei einem Balkonbrand schwer verletzt und ins Krankenhaus eingeliefert. Ob der Brand durch Feuerwerk verursacht wurde, ist noch unklar.

Tödlicher Feuerwerksunfall in Haarlem

In Haarlem kam ein 19-jähriger Mann bei einem Feuerwerksunfall ums Leben. Das Unglück ereignete sich gegen 23:30 Uhr am Henk van Turnhoutpad. Die Polizei bezeichnet den Vorfall als "tragischen Unfall" und ermittelt zur genauen Ursache. Es handelt sich um das zweite tödliche Feuerwerksereignis dieser Silvesternacht, nachdem bereits in Neeritter (Limburg) ein Mann bei einem ähnlichen Vorfall ums Leben kam und eine weitere Person verletzt wurde.

Wohnungen durch Explosion in Groningen beschädigt

In der niederländischen Stadt Groningen wurden mehrere Wohnungen durch eine Explosion beschädigt. Der Vorfall ereignete sich früh morgens im Stadtteil Oosterpoort. Durch die Detonation gingen zahlreiche Fensterscheiben in der Umgebung zu Bruch. Verletzt wurde niemand, so die Polizei. Die Ursache der Explosion ist noch unklar, vermutet wird jedoch der Einsatz von schwerem Feuerwerk.

Gewalt gegen Hilfskräfte

Hilfskräfte in den Niederlanden sind zunehmend frustriert über die Aggressionen während der Silvesternacht. Nach einer Nacht mit Dutzenden verletzten Polizisten und gezielten Angriffen auf Feuerwehrleute wird der Ruf nach einem Feuerwerksverbot und einem Aktionsplan lauter, meldet das AD.

Peije de Meij, nationaler Koordinator für Silvester bei der Polizei, äußerte tiefe Enttäuschung über die zahlreichen Meldungen von Aggression und Gewalt gegen Polizei, andere Hilfskräfte und Unbeteiligte. Er betonte, dass das Ziel sei, die Nacht für alle so sicher wie möglich zu gestalten. Die Polizei berichtete von einer hektischen Nacht mit „heftigen Vorfällen“ und mindestens zweihundert Festnahmen.

Tijs van Lieshout, Vorsitzender der niederländischen Feuerwehr, erklärte, dass Feuerwehrleute nur dank ihrer robusten Ausrüstung unverletzt blieben. In mehreren Städten wurden Feuerwehrleute und andere Hilfskräfte mit Feuerwerk beworfen. In Rotterdam wurde sogar die Frontscheibe eines Löschfahrzeugs eingeschlagen. Van Lieshout forderte Feuerwehrleute auf, Anzeige zu erstatten, insbesondere bei Angriffen mit gefährlichen Feuerwerkskörpern wie Cobra-Böllern, die in den Niederlanden bereits verboten sind..

Die Mobiele Eenheid (ME), eine Art mobile Einsatztruppe, hatte in der Nacht alle Hände voll zu tun. In verschiedenen Städten musste die ME gegen große Gruppen von Menschen mit Sturmhauben vorgehen, die gezielt Konfrontationen mit der Polizei suchten. Bei einer schweren Explosion in Midwolda wurden mehrere Häuser und Autos beschädigt, und Umstehende erlitten Verletzungen durch umherfliegendes Glas.

Polizeigewerkschaften fordern nun ein Aktionsplan. Die ACP-Polizeigewerkschaft möchte kurzfristig Gespräche führen, und die Niederländische Polizeigewerkschaft (NPB) unterstützt diesen Aufruf. NPB-Vorsitzende Nine Kooiman, die selbst in der Silvesternacht mit der Polizei in Rotterdam unterwegs war, betonte, dass es untragbar sei, dass Hilfskräfte bewusst mit Explosivstoffen beworfen werden.

Trotz eines offiziellen Feuerwerksverbots in Städten wie Rotterdam und der Ankündigung von Bürgermeister Aboutaleb, dieses Jahr durchzugreifen, hält Kooiman das Verbot für nicht durchsetzbar. Sie fordert ein landesweites Verbot und Maßnahmen zum Schutz der Polizeikräfte.

Brandweerbaas Van Lieshout unterstützt diese Forderung und schlägt vor, frühzeitig Gespräche mit den Rettungsdiensten zu führen, um Schritte zur schrittweisen Abschaffung von Verbraucherfeuerwerk zu erörtern. Er, der 40 Jahre lang ein „Fan“ von Feuerwerk war, ist nun der Meinung, dass sich etwas ändern muss. Die Feuerwehr verzeichnete während der Silvesternacht 3680 Meldungen und hatte Tausende von Einsatzkräften im Dienst. Van Lieshout sieht einen direkten Zusammenhang zwischen der Menge an Gewalt und dem Feuerwerk und glaubt, dass es Gewalt legitimiert.

Politische Empörung

In Den Haag und in der lokalen Politik herrscht Empörung und Abscheu über die massive Gewalt gegen Hilfskräfte während der Silvesternacht. Der amtierende Justiz- und Sicherheitsminister Franc Weerwind bezeichnete die Angriffe als untragbar. PVV-Führer Geert Wilders fordert ein härteres Vorgehen gegen die Täter. Auch die VVD spricht sich für strengere Strafen aus.

Die Polizei berichtet von mindestens Dutzenden verletzten Beamten und heftigen Vorfällen in der Neujahrsnacht. Auch Feuerwehrleute wurden angegriffen. Tijs van Lieshout, Vorsitzender der niederländischen Feuerwehr, äußerte sein Unverständnis über solche Angriffe. Minister Weerwind zeigte sich entsetzt über die Angriffe auf Hilfskräfte und betonte, dass solche Vorfälle inakzeptabel seien.

Geert Wilders von der PVV bezeichnete die Gewalt gegen Polizisten und andere Hilfskräfte als völlig inakzeptabel und forderte ein hartes Durchgreifen. VVD-Abgeordnete Ingrid Michon unterstützt die Forderung nach einem Aktionsplan und strengeren Strafen für den Besitz illegaler Feuerwerkskörper.

Judith Uitermark von der NSC und Lilian Helder von der BBB äußerten sich ebenfalls besorgt über die Gewalt und forderten eine strengere Bestrafung sowie eine Analyse der Ursachen. Verschiedene Bürgermeister äußerten sich besorgt über den Trend, Feuerwerk auf Hilfskräfte zu werfen.

Der Bürgermeister von Nijmegen, Hubert Bruls, sprach von einer "niederländischen Krankheit" und kritisierte die Absurdität, dass Menschen glauben, sie könnten Feuerwerk auf Hilfskräfte werfen und Nachbarschaften terrorisieren, und dies als Tradition rechtfertigen.

Traditionelle Neujahrstauchgänge in den Niederlanden

Am Neujahrstag stürzten sich in Scheveningen etwa 10.000 Menschen pünktlich um 12:00 Uhr mittags vom Strand aus ins Meer. Diese Teilnehmerzahl entspricht in etwa der der Vorjahre, wie die Organisatoren mitteilten. Das Wasser hatte eine Temperatur von etwa 7 Grad und es wehte ein kräftiger Wind, doch kurz nach Mittag brach die Sonne durch.

Die traditionelle Neujahrstauchaktion fand dieses Jahr zum ersten Mal seit 1960 an einem anderen Ort statt als dem Strand vor dem Kurhaus. Aufgrund von Bauarbeiten an der Promenade wurde die Veranstaltung 400 Meter weiter südlich, in der Nähe des Museums Beelden aan Zee, durchgeführt.

In ganz Niederlande und in 17 weiteren Ländern fanden an 163 Orten Neujahrstauchgänge statt. Lediglich der Tauchgang im limburgischen Gennep musste aufgrund von Hochwasser abgesagt werden.

In diesem Jahr zählte die Organisation bei den verschiedenen Tauchgängen im Land eine Rekordzahl von über 65.000 Teilnehmern. Im Vorjahr waren es etwa 50.000 Menschen, die an 143 Tauchgängen im ganzen Land teilnahmen, fasst De Telegraaf zusammen.

Zurück

Kommentare

Einen Kommentar schreiben

Was ist die Summe aus 9 und 3?