Information

einfach auf den Punkt gebracht

Der Blog für Deutschsprachige im Ausland

Niederlande: Autozahlen steigen rasant – Verkehrsdichte nimmt zu

Ein DeSoto Custom Cabriolet aus dem Jahr 1949 unterwegs in Holland | Foto: HOLLAND.guide

NIEDERLANDE · In den Niederlanden ist die Zahl der Personenkraftwagen im letzten Jahr deutlich gestiegen. Mit einem Zuwachs von über 180.000 Fahrzeugen sind nun insgesamt 9,4 Millionen Pkw auf den niederländischen Straßen unterwegs. Dies bestätigte ein Sprecher der Branchenorganisation BOVAG nach Berichten des AD. Im vergangenen Jahr wurden 370.000 neue Autos verkauft, was einen erheblichen Anstieg im Vergleich zum Vorjahr darstellt. Dies ist vor allem auf eine Nachholwelle zurückzuführen, die durch verzögerte Lieferungen im Jahr 2022 aufgrund der Corona-Pandemie und Chipmangel verursacht wurde. Besonders in den ersten Monaten des Jahres 2023 wurden viele Autos verkauft.

Zusätzlich zu den Neuwagen wurden 254.000 Autos importiert und 280.000 exportiert, während 164.000 Fahrzeuge verschrottet wurden. Unterm Strich ergibt dies einen Nettozuwachs von 180.000 Autos im Jahr 2023. In den Vorjahren lag der jährliche Zuwachs bei etwa 100.000 Fahrzeugen.

In ganz Europa wurden im letzten Jahr viele Autos verkauft. In den ersten neun Monaten des Jahres 2023 wurden fast 17 Prozent mehr neue Autos zugelassen als im gleichen Zeitraum des Vorjahres. Trotz des Wachstums hat der europäische Automarkt noch nicht das Niveau von vor der Corona-Pandemie erreicht.

Im Vergleich dazu zeigt Deutschland eine andere Dynamik. Laut dem Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) umfasst der Fahrzeugbestand in Deutschland zum 1. Januar 2023 insgesamt 68,4 Millionen Kraftfahrzeuge und Anhänger, darunter 48,8 Millionen Personenkraftwagen (PKW). Der Anteil deutscher Marken liegt bei 62,7 Prozent, wobei der Anteil von Euro 5-Fahrzeugen bei 22,7 Prozent und von Euro 6-Fahrzeugen bei 43,5 Prozent liegt. Das Durchschnittsalter der Fahrzeuge beträgt 10 Jahre.

PKW Dichte

In Deutschland beträgt die Dichte der Personenkraftwagen beeindruckende 586 Fahrzeuge pro 1.000 Einwohner. Dies spiegelt die hohe Mobilität und die starke Abhängigkeit vom individuellen Straßenverkehr in einem Land mit einer umfangreichen Automobilindustrie wider. In den Niederlanden liegt diese Zahl etwas niedriger bei 523 PKWs pro 1.000 Einwohner, was immer noch eine beträchtliche Fahrzeugdichte in einem dicht besiedelten Land darstellt.

Interessanterweise zeigt sich ein noch deutlicherer Unterschied, wenn man die PKW-Dichte in Bezug auf die Landfläche betrachtet. Deutschland, mit einer Gesamtfläche von 357.595 Quadratkilometern, weist eine Dichte von etwa 136,5 PKWs pro Quadratkilometer auf. Dies ist ein beachtlicher Wert, der die weite Verbreitung von Fahrzeugen im Land unterstreicht.

Die Niederlande hingegen, mit einer deutlich kleineren Fläche von nur 41.543 Quadratkilometern, haben eine erheblich höhere PKW-Dichte von rund 226,2 Fahrzeugen pro Quadratkilometer. Dieses Verhältnis ist ein klares Zeichen für die hohe Verkehrsdichte in einem Land, das für seine begrenzte Fläche und hohe Bevölkerungsdichte bekannt ist.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl Deutschland als auch die Niederlande eine hohe PKW-Dichte aufweisen, wobei die Niederlande in Bezug auf die Fläche eine deutlich höhere Dichte zeigen. Diese Zahlen sind ein Indikator für die Herausforderungen und Bedürfnisse in Bezug auf Verkehrsmanagement und städtische Planung in beiden Ländern.

Staus, Stikstoff und Mobilität

Die steigende Anzahl von Autos in den Niederlanden führt zu längeren und schwereren Staus, was die Verkehrsinfrastruktur vor große Herausforderungen stellt. Die ANWB äußert Bedenken über die zunehmende Stauhäufigkeit in den kommenden Jahren, insbesondere aufgrund geplanter Wartungsarbeiten an Brücken und Straßen sowie der Stickstoffproblematik, die mehrere große Verkehrsprojekte verzögert.

Die Popularität des eigenen Autos in den Niederlanden bleibt trotz der zunehmenden Verkehrsdichte und der Herausforderungen im öffentlichen Verkehr hoch. Dies spiegelt sich auch in der steigenden Zahl von Autos wider, die während der Corona-Pandemie hinzugekommen sind. Die Autobranche erwartet, dass auch im Jahr 2024 eine hohe Anzahl neuer Autos verkauft wird.

Die Situation in Deutschland zeigt, dass trotz einer hohen Fahrzeugdichte das Verkehrssystem unterschiedlich belastet wird. Die Herausforderungen in beiden Ländern unterstreichen die Bedeutung effizienter Verkehrsplanung und nachhaltiger Mobilitätslösungen, um den wachsenden Anforderungen gerecht zu werden.


Berechnungsgrundlagen:
https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Bevoelkerung/Bevoelkerungsstand/Tabellen/liste-zensus-geschlecht-staatsangehoerigkeit.html#616584
https://www.umweltbundesamt.de/daten/flaeche-boden-land-oekosysteme/flaeche/struktur-der-flaechennutzung
https://www.cbs.nl/nl-nl/visualisaties/dashboard-bevolking/bevolkingsteller
https://longreads.cbs.nl/nederland-in-cijfers-2020/hoe-wordt-de-nederlandse-bodem-gebruikt/

Zurück

Kommentare

Einen Kommentar schreiben

Bitte rechnen Sie 7 plus 3.