Information

einfach auf den Punkt gebracht

Der Blog für Deutschsprachige im Ausland

Feuerwerk in den Niederlanden 2023/2024

| letzte Änderung 30. Dezember 2023 17:33 | Redaktion

Feuerwerk in Den Haag

NIEDERLANDE · In den Niederlanden zeichnet sich eine Wende in der Feuerwerkspolitik ab. Während landesweite Verbote in den Hintergrund treten, greifen immer mehr Gemeinden zu lokalen Lösungen, um die negativen Auswirkungen von Silvesterfeuerwerk zu mindern.

30.12. 17:32, Hinweis der Redaktion: Die Freudenfeuer am Strand von Scheveningen und Den Haag werden um einen Tag vorgezogen. Aufgrund des erwarteten starken Windes wird das Feuer bereits am Samstag um 19:00 Uhr entzündet. Am Silvesterabend werden dort bis zu 6 Bft erwartet.

Dieses Jahr verhängen 16 Gemeinden, darunter Arnhem, Eindhoven, Tilburg und Amersfoort, ein vollständiges Feuerwerkverbot. Mit dem Beitritt dieser Städte leben nun 3,1 Millionen Niederländer, fast ein Fünftel der Bevölkerung, in Gebieten, in denen das Abbrennen von Feuerwerk untersagt ist. Nächstes Jahr werden sich weitere Städte wie Zwolle, Zutphen und Ede dem Verbot anschließen.

In der Coronazeit galt landesweit ein Feuerwerksverbot, das jedoch in der Silvesternacht 2022/2023 aufgehoben wurde. Städte wie Amsterdam, Rotterdam, Nijmegen und Apeldoorn entschieden sich daraufhin für lokale Verbote. Trotz dieser Maßnahmen wurde nach Beobachtungen der Bevölkerung in den betroffenen Gemeinden genauso viel Feuerwerk gezündet wie zuvor.

Heute beginnt in den Niederlanden der offizielle Verkauf von Feuerwerkskörpern. An drei Tagen ist der Erwerb von Feuerwerk legal, dieses Jahr am 28., 29. und 30. Dezember. Da der Silvestertag ein Sonntag ist, entfällt der 31. Dezember als Verkaufstag.

Die Polizei und Ordnungskräfte geben an, in der Silvesternacht andere Prioritäten zu haben und nicht streng gegen das Feuerwerkverbot vorgehen zu können. Die Hoffnung besteht jedoch, dass das Verbot langfristig zu weniger Unfällen, Schäden und Umweltbelastungen führt.

Die Vereniging van Nederlandse Gemeenten (VNG) steht den lokalen Verboten kritisch gegenüber, da sie schwer durchsetzbar seien und zu einem "Wasserbetteffekt" führen könnten, bei dem die Probleme nur verlagert werden. Die VNG spricht sich für ein landesweites Verbot aus, vorausgesetzt, es ist durchsetzbar und international abgestimmt.

Aktuell scheint ein landesweites Verbot jedoch in weite Ferne gerückt. Parteien wie die VVD, PVV, NSC und BBB sprechen sich dagegen aus, ebenso wie kleinere Fraktionen wie FvD, JA21 und SP. Zusammen bilden sie eine Mehrheit von über 90 Sitzen im Parlament.

Dennoch zeigt sich in Umfragen, dass viele Niederländer ein landesweites Verbot befürworten würden. Ärzteverbände sprechen sich aufgrund der physischen und psychischen Risiken, Umweltbelastungen und Abfallproblematik sogar noch deutlicher für ein Verbot aus.

Während die Zukunft des Feuerwerks in den Niederlanden noch ungewiss ist, bleibt das Thema auf der politischen Agenda und in der öffentlichen Diskussion präsent.

Wenn Sie uns unterstützen wollen, dann können Sie gerne einen Betrag spenden (PayPal). Wir freuen uns dann sehr und werden es für DACHIST einsetzen!
Karbidschießen in Drenthe

Kauf und Nutzung von Feuerwerkskörpern in den Niederlanden: Wichtige Regeln und Informationen

Die Verkaufstage für Feuerwerkskörper in den Niederlanden sind in diesem Jahr aufgrund gesetzlicher Bestimmungen auf den 28., 29. und 30. Dezember festgelegt. Der 31. Dezember 2023, ein Sonntag, ist kein offizieller Verkaufstag. Sowohl für inländisches als auch für importiertes Feuerwerk gelten bestimmte Vorschriften.

Maximale Menge und Transportregeln:

  • Pro Haushalt ist der Besitz von maximal 25 kg Feuerwerk erlaubt.
  • Beim Transport dürfen maximal 25 kg Feuerwerk pro Auto mitgeführt werden.
  • Beim Kauf in Deutschland und anderen Ländern muss das Feuerwerk den niederländischen Gesetzen entsprechen.

Die niederländischen Behörden, wie Politie, Koninklijke Marechaussee und Inspectie Leefomgeving en Transport (ILT), führen verstärkt Grenzkontrollen durch, um die illegale Einfuhr und einen falschen Transport zu verhindern.

Altersbeschränkungen und Feuerwerkskategorien:

  • Das Mindestalter für den Kauf hängt von der Feuerwerkskategorie ab.
  • Kategorie F1 (z.B. Wunderkerzen, Knallfrösche): Für Personen ab 12 Jahren.
  • Kategorie F2 (z.B. Raketen, Fontänen): Ab 16 Jahren.
  • Kategorie F3 (z.B. größere Raketen): Enthält mehr Schießpulver als F2, nur für Profis.
  • Kategorie F4: Professionelles Feuerwerk für Feuerwerksshows, nur mit Genehmigung.

Verbotene Feuerwerksprodukte:

  • Seit 1. Dezember 2020 sind bestimmte Produkte verboten, darunter F3-Feuerwerk, Knaller, Kracher, Böller, Knallketten, Einzelschuss-Röhren und einzelne Raketen.
  • Römische Lichter und Baby-Raketen sind ebenfalls nicht erlaubt.

Zeitraum

In den Niederlanden ist das Abbrennen von Feuerwerk nur in einem festgelegten Zeitraum erlaubt. Dieses Jahr dürfen Feuerwerkskörper am 31. Dezember ab 18:00 Uhr bis zum 1. Januar 02:00 Uhr morgens abgebrannt werden. Außerhalb dieser Zeiten ist es strafbar, Feuerwerk zu zünden.

In einigen religiösen Gemeinden, wie Nunspeet, aufgrund der Sonntagsruhe, wird das Feuerwerk oder das traditionelle "Carbidschieten" bereits am Samstag abgebrannt. Mehrere Gemeinden, darunter Ede, Barneveld und Lunteren, bieten Veranstaltern die Möglichkeit, ihre Events auf Samstag zu verlegen. In Ede ist das "Carbidschieten" am Sonntag zwar erlaubt, aber nur zwischen 13:00 und 18:00 Uhr, entsprechend der niederländischen Sonntagsgesetze, die öffentliche Unterhaltungen vor dieser Zeit verbieten.

In der Gemeinde Staphorst finden die traditionellen Freudenfeuer ebenfalls am Samstag statt. Dort ist für Sonntag nichts verboten, es wird aber erwartet, dass die Einwohner Rücksicht aufeinander nehmen. Es ist üblich, solche Angelegenheiten in gutem Einvernehmen zu regeln, und es wird nicht erwartet, dass die Behörden streng durchgreifen, selbst wenn am Sonntag Feuerwerk abgebrannt wird.

Lokale Regelungen und Ausnahmen:

  • Obwohl landesweit Feuerwerk erlaubt ist, können Gemeinden eigene Verbote erlassen.
  • In mindestens 16 Gemeinden, darunter Amsterdam, Haarlem, Nijmegen und Rotterdam, gilt ein Feuerwerksverbot für Silvester 2023/2024. Zum Jahreswechsel 2022/2023 waren es noch 12 Gemeinden.

    Für den Jahreswechsel 2023/2024 gilt ein absolutes Feuerwerksverbot in

    Amsterdam, Rotterdam, Schiedam, Haarlem, Bloemendaal, Heemstede, Apeldoorn, Nijmegen, Heumen, Mook en Middelaar, Soest, Utrechtse Heuvelrug, Eindhoven, Tilburg, Arnhem und Amerfoort.

  • In vielen Gebieten werden feuerwerksfreie Zonen eingerichtet, oft in der Nähe sensibler Einrichtungen.
  • In einigen Städten werden organisierte Feuerwerksshows angeboten.

Besondere Regelungen:

  • Karbidschießen: Ob erlaubt oder nicht, ist von der jeweiligen Gemeinde abhängig.
  • Wunschballons: Von der Feuerwehr nicht empfohlen und regional unterschiedlich geregelt.

Bußgelder

Die Mindestbuße für das Besitzen oder Abbrennen von verbotenem Feuerwerk beträgt 100 Euro, und es erfolgt eine Eintragung im Strafregister. Die Höhe der Bußgelder oder Strafen kann je nach Art des Verstoßes deutlich höher ausfallen. Verbotenes Feuerwerk kann bei der Gemeinde oder Umweltdienst abgegeben werden.

  • Wer gegen die Vorschriften verstößt, erhält mindestens eine Buße von 100 Euro und eine Eintragung im Strafregister. Dies kann sich auf die Möglichkeit auswirken, ein Führungszeugnis (Verklaring Omtrent Gedrag, VOG) zu erhalten, welches für manche Arbeitsstellen, Praktika oder Ehrenämter erforderlich ist.
  • Bei wiederholten Verstößen oder dem Vorhandensein einer größeren Menge an Feuerwerk, insbesondere in Verbindung mit übermäßigem Alkoholkonsum, können die Strafen schwerwiegender sein.
  • Der Transport von verbotenem Feuerwerk aus dem Ausland nach Holland kann zu Bußgeldern oder sogar Gefängnisstrafen führen, besonders da die Polizei in Grenzgebieten verstärkt kontrolliert.
  • Im Falle von Missbrauch von Feuerwerk gegen Helfer wie Polizei und Feuerwehr wird das Justizministerium streng vorgehen. Wer Feuerwerk auf Helfer wirft, muss mit einer Verdreifachung der Strafe rechnen.
  • Die Stadt Nijmegen gibt an, dass die Buße für das illegale Abbrennen von Feuerwerk mindestens 250 Euro beträgt.

Trotz dieser Strafen und Bußgelder gibt es Anzeichen, dass viele Menschen das Feuerwerksverbot ignorieren werden.

Für weitere Informationen und Details zu den Regelungen besuchen Sie die offiziellen Seiten der niederländischen Regierung oder der zuständigen Gemeindeverwaltungen.

Feuerwerksverbote: Gute Absicht, aber schwierige Durchsetzung

In zahlreichen Gemeinden der Niederlande herrscht ein teilweises Feuerwerksverbot, insbesondere in sensiblen Bereichen wie Krankenhäusern, Kinder- und Stadtzoos, Tierheimen und Naturschutzgebieten. Obwohl diese Verbote zum Schutz von Menschen, Tieren und der Natur eingeführt wurden, ist deren Durchsetzung problematisch. Mehrere betroffene Personen berichten, dass kaum Kontrollen stattfinden und das Verbot oft ignoriert wird.

In 16 Gemeinden ist das Abbrennen von Feuerwerk sogar generell verboten. Trotzdem wird befürchtet, dass die Durchsetzung des Verbots schwierig bleibt, da die Täter in flagranti erwischt werden müssen. In einigen Fällen haben Gemeinden zusätzliche Maßnahmen ergriffen, wie etwa verstärkte Überwachung und ein spezielles Beschwerdesystem für Feuerwerksbelästigungen.

Die Realität zeigt jedoch, dass das Feuerwerksverbot oft umgangen wird, was Zweifel an der Wirksamkeit solcher Maßnahmen aufkommen lässt. Die fehlende Durchsetzung des Verbots und mangelnde Kontrollen führen dazu, dass in vielen Gebieten trotz Verbot weiterhin Feuerwerk gezündet wird.

Illegales Feuerwerk

NOS berichtet, dass dieses Jahr deutlich weniger illegales Feuerwerk beschlagnahmt wurde als sonst, wie die Polizei gestern mitteilte. Dies liegt vor allem daran, dass es keine Mega-Beschlagnahmungen gab, wie in den vergangenen Jahren.

Insgesamt beschlagnahmte die Polizei in diesem Jahr über 60.000 Kilogramm Feuerwerk. Im letzten Jahr waren es 110.000 Kilogramm, und 2021 sogar 205.000 Kilogramm. Ein großer Teil davon war Feuerwerk, das in Deutschland abgefangen wurde, bevor es auf den illegalen Markt in den Niederlanden gelangte.

Unter dem beschlagnahmten Feuerwerk befinden sich viele Cobra-Feuerwerkskörper und anderes schweres Knallfeuerwerk. Dies wird auch häufig von Kriminellen für Anschläge verwendet.

 

Wir wünschen allen einen sicheren und frohen Jahreswechsel!

Zurück

Kommentare

Einen Kommentar schreiben

Bitte rechnen Sie 4 plus 1.